Bewertung: sehr gut
Nektar: 3
Pollen: 2
Bezugsquellen* (Pflanzen)
Bezugsquellen* (Samen)
NaturGartenSamen – LINK
Templiner Kräutergarten – LINK
Kräuter-und-Duftpflanzen.de – LINK
Amazon – LINK
Ebay – LINK
Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften
Name latein: Cyanus segetum
Pflanzenfamilie: Korbblütler
Pflanzenart: Blume
Verwendung: Blumenbeete, Wildblumenwiese, Balkon- und Terrassenpflanze
Standort: Sonne, Halbschatten
Wasserbedarf: gering, normal
max. Höhe: 80 cm
max. Breite: 40 cm
Blühfarbe: blau, rot, violett, weiß
Blühzeitraum: Juni – September
Lebenszyklus: einjährig
Bodeneigenschaften
Bodenart: sandig, lehmig, humusreich
Nährstoffeigenschaften: nährstoffarm, kalktolerant
Feuchteeigenschaften: mäßig trocken, frisch, wasserdurchlässig
weitere Eigenschaften
heimisch, nicht stark giftig, windunempfindlich
Alternativer Name und Namensherkunft
Die Kornblume (Cyanus segetum) wird auch Zyane genannt. Der deutsche Name verweist auf den Umstand, dass es sich bei dieser Pflanze um ein
Getreideunkraut handelt.
Giftigkeit und Verwendung
Die Blume ist nicht giftig und gilt bereits seit dem Mittelalter als Heilpflanze. Vorrangig bei Augenbeschwerden wird sie in Form von Salben eingesetzt.
Weitere Anwendungsgebiete sind die Behandlung von Wunden, Fieber und Verdauungs- bzw. Hautproblemen.
Natürliches Vorkommen
Im Grunde ist sie eine eher bekannte Pflanze. Meine Oma hat mir oft über Getreidefelder berichtet, deren Ränder mit Kornblumen (und Mohn)
übersät waren. Aber auch ich kann mich dunkel daran erinnern, sie in meiner Kindheit des Öfteren gesehen zu haben.
Leider ist dem heute nicht mehr so. Früher sehr häufig anzutreffen, heute nur noch dort, wo sie gezielt gesät wird. Zumindest ist das in unserer
Region dem Thüringer Becken (intensive Landswirtschaft) so.
Die Kornblume im naturnahen Garten
Die Pflanze wächst dabei bevorzugt auf nährstoffärmeren, humosen Böden an einem sonnigen Standort.
Eine Anwendung kommt aufgrund dieser Eigenschaften wohl am ehesten auf einer Wildblumen- bzw. Wildkräuterwiese in Frage.
Aber auch für Balkone und Terrassen ist sie geeignet. Sie lässt sich ohne Probleme in einem Kübel aussäen.
Vielleicht in Verbindung mit dem Klatsch-Mohn, mit dem sie auch in der Natur sehr schön zur Geltung kommt.
Nutzen für Wildbienen und weitere Insektenarten
Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.
Wozu diese benötigt werden? Das erfahrt ihr im Abschnitt Lebensweise.
Kurz um, die Kornblume ist aufgrund ihres Aussehens und ihres Nutzens eine echte Alternative.
Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen, die des Öfteren in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.
Vollständige und weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.