Bewertung: gut
Nektar: 3
Pollen: 2
Bezugsquellen* (Pflanzen)
Die Staudengärtnerei – LINK
Stauden-Spatz – LINK
Bezugsquellen* (Samen)
Saatgut-Shop – LINK
Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften
Name botanisch: Allium angulosum
Pflanzenfamilie: Amaryllisgewächse
Pflanzenart: Staude
Verwendung: Blumenbeet, Steingarten, Balkon- und Terrassenpflanze
Standort: Sonne, Halbschatten
Wasserbedarf: normal, hoch
max. Höhe: 40 cm
max. Breite: 40 cm
Blühfarbe: rosa, violett
Blühzeitraum: Juni – August
Lebenszyklus: mehrjährig
Bodeneigenschaften
Bodenart: sandig, lehmig, humusreich
Nährstoffeigenschaften: mäßig nährstoffreich, kalktolerant, stickstoffarm
Feuchteeigenschaften: mäßig trocken bis feucht, wasserdurchlässig
weitere Eigenschaften
winterhart (bedingt), nicht stark giftig, windunempfindlich
Kantiger Lauch (Allium angulosum)!
Kantiger Lauch (Allium angulosum) ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.
Weitere Laucharten, wie z.B. den Sternkugel-, den Schnitt- oder den Weinberg-Lauch, findet Ihr hier.
Alternative Namen und Namensherkunft
Der Kantige Lauch wird auch als Kanten-Lauch, Wilder Knoblauch oder Scharfkantiger Lauch bezeichnet.
Der wissenschaftliche Name lautet „Allium angulosum„.
Das „Kantiger“ geht auf den mittig im flachen Stiel enthaltenen Kiel zurück.
Der Gattungsname „Allium“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie Knoblauch.
Natürliches Vorkommen
Das natürliche Verbreitungsgebiet der Pflanze liegt auf unserem Kontinent vor allem in der Mitte und im Süden.
Die Pflanze zählt dementsprechend in Deutschland als heimische Art.
Eine Übersicht zu den seltenen Vorkommen in unserem Land wird auf Floraweb.de gegeben.
Der Kantige Lauch ist daher nach Rote Liste Zentrum als „gefährdet“ eingestuft.
Eine schöne Übersicht zu weltweiten Beobachtungen, überwiegend aus dem Siedlungsbereich, findet Ihr hier.
Giftigkeit und Verwendung
Es existieren etwas widersprüchliche Angaben zur Essbarkeit der Pflanze.
Einigen Quellen zufolge ist diese Lauchart nicht essbar, wobei andere von einer Verzehrbarkeit ausgehen.
Meiner Ansicht nach sollte man natürlich grundsätzlich keine Pflanze essen, deren Essbarkeit nicht eindeutig deklariert ist.
Daher sollte auch bei dieser die Vorsicht an erster Stelle stehen und genaue Informationen eingeholt werden.
Eine Verwendung als Heilpflanze o.ä. konnte nicht recherchiert werden.
Der Kantige Lauch dient daher wohl ausschließlich als Zierpflanze mit ökologischem Nutzen.
Mehr dazu findet Ihr im vorletzten Abschnitt.
Kantiger Lauch (Allium angulosum) im Garten
Kantiger Lauch ist im Gegensatz zu anderen Laucharten wie dem Sternkugel- oder dem Weinberg-Lauch eher nicht so bekannt.
Optisch steht er diesen jedoch in nichts nach, denn auch er kann mit seinem Erscheinungsbild überzeugen.
Mit seinen wunderschönen rosa-violetten Blüten kann er auf jeden Fall eine Bereicherung für jeden Garten sein.
Die Pflanze erreicht Wuchshöhen von bis zu 40 cm, wohingegen in der Breite ebenfalls bis zu 40 cm erreicht werden können.
Das sind natürlich nur Anhaltswerte, denn der Wuchs ist standortabhängig und kann variieren.
„Allium angulosum“ wächst bevorzugt auf mäßig nährstoffreichen und sandig-lehmigen, humosen Böden.
Diese können auch gern mal zeitweise trocken, sollten aber ansonsten lieber etwas feuchter sein.
Eine Wasserdurchlässigkeit muss jedoch auf jeden Fall gegeben sein, denn Staunässe wird nicht vertragen.
Als Standort werden sonnige Plätze bevorzugt, wobei auch der Halbschatten toleriert werden.
Eine Anwendung kommt aufgrund dieser Eigenschaften wohl am ehesten auf dem Beet oder im Steingarten in Frage.
Die Anpflanzung im Kübel ist möglich. Daher passt er auch gut auf den Balkon oder die Terrasse.
Kantiger Lauch – winterhart?
Das Zwiebelgewächs ist in Klimazone 7 (nach USDA) eingestuft, daher bis ca. -18 °C winterhart.
Ein zusätzlicher Schutz ist also bei strengeren Frösten anzuraten.
Weiterhin ist das Setzen der Zwiebeln dringend im Herbst durchzuführen, damit genug Zeit zum Anwurzeln bleibt.
Nutzen für (Wild)Bienen und andere Insektenarten
Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)Bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.
Vor allem für die polylektischen Hummeln kann der Kantige Lauch in eine echte Hilfe sein.
Wozu werden Nektar und Pollen benötigt? Das erfahrt ihr im Abschnitt Lebensweise.
Zusammenfassend kann man sagen, Kantiger Lauch (Allium angulosum) ist eine echte Alternative.
Und das nicht nur aufgrund seines Aussehens, sondern vor allem seines Nutzens wegen.
Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen, denn diese findet man zu oft in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen.
Weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.
Kantiger Lauch kaufen
Der Kantige Lauch ist nicht sehr bekannt, das hat man bei den Recherchen gemerkt.
Lediglich einige online-Pflanzenhändler führen ihn im Sortiment. Das gilt sowohl für Zwiebeln als auch Pflanzen.
Einige Bezugsquellen findet Ihr im Steckbrief.
Es ist natürlich zudem immer ratsam, Pflanzen bei einer Gärtnerei in der Umgebung zu kaufen.
Eine Übersicht zu regionalen Staudengärtnereien findet Ihr hier. Vielleicht ist ja auch etwas in Eurer Nähe dabei.