Bewertung: gut
Nektar: 2
Pollen: 2
Bezugsquellen (Pflanzen)
Baumschule Horstmann – LINK
Pflanzmich.de – LINK
Eggert-Baumschulen – LINK
Bezugsquellen (Samen)
Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften
Name latein: Lonicera fragrantissima
Pflanzenfamilie: Geißblattgewächse
Pflanzenart: Kleinstrauch
Verwendung: Heckenpflanze, Einzelstellung, Balkon- und Terrassenpflanze
Standort: Sonne, Halbschatten
Wasserbedarf: normal, hoch
max. Höhe: 2 m
max. Breite: 1,5 m
Blühfarbe: gelb, weiß
Blühzeitraum: Januar – April
Lebenszyklus: mehrjährig
Bodeneigenschaften
Bodenart: kiesig, lehmig, humusreich
Nährstoffeigenschaften: mäßig nährstoffreich, kalktolerant
Feuchteeigenschaften: frisch, mäßig feucht, wasserdurchlässig
weitere Eigenschaften
winterhart, giftig, windunempfindlich
Eine andere Heckenkirschenart ist die Rote Heckenkirsche, welche hier zu finden ist.
Alternative Namen und Namensherkunft
Sie wird auch Duft-Heckenkirsche, Winter-Geißblatt oder Winter-Heckenkirsche genannt.
Den Namen Wohlriechende Heckenkirsche trägt sie nicht ohne Grund, denn ihre Blüten versprühen einen angenehmen Duft.
Verwendung
Die Pflanze ist eine reine Zierpflanze. Eine gesonderte Anwendung z.B. in der Heilmedizin ist nicht bekannt.
Die Wohlriechende Heckenkirsche im Garten
Die Pflanze ist der Familie der Geißblattgewächse zugeordnet. In dieser gehört sie der Gattung der Heckenkirschen an.
Mit ihren einzigartigen cremeweißen bis gelblichen Blütenständen ist sie eine absolute Bereicherung für jeden Garten.
Durch ihre extrem frühe Blütezeit bringt sie die allerersten Frühlingsgefühle in den Garten.
Der Kleinstrauch erreicht Wuchshöhen bis zu 2 m. Die Breite kann bis zu 3 m betragen.
Sein Ursprungsgebiet ist China, jedoch ist er als Zierpflanze weit verbreitet. Ab und zu sieht man die mehrjährige Pflanze auch in deutsche Gärten.
Die Wohlriechende Heckenkirsche wächst bevorzugt auf mäßig nährstoffreichen, eher feuchten Böden. Diese sollten auf jeden Fall einen hohen
Humusanteil aufweisen. Als Standort werden sonnige bis halbschattige Plätze bevorzugt.
Eine Anwendung kommt aufgrund dieser Eigenschaften wohl am ehesten als Heckenpflanze oder in Einzelstellung in Frage.
Eine Kultivierung in einem großen Kübel ist denkbar. Aus diesem Grund passt sie auch gut auf eine Terrasse oder einen Balkon.
Nutzen für Wildbienen und andere Insektenarten
Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.
Vor allem für die polylektischen Arten, wie die gehörnten Mauerbienen und die Hummelköniginnen kann der Strauch eine echte Hilfe sein.
Wozu Nektar und Pollen benötigt werden? Das erfahrt ihr im Abschnitt Lebensweise.
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Wohlriechende Heckenkirsche eine echte Alternative ist. Und das nicht nur aufgrund ihres Aussehens,
sondern vor allem ihres Nutzens wegen.
Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen, denn diese findet man des Öfteren in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen.
Vollständige und weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.