Bewertung: gut

 

Nektar: 2
Pollen: 2

Bezugsquellen* (Pflanzen)

Hof-Berggarten – LINK

Gärtnerei Strickler – LINK

Bezugsquellen* (Samen)

Saatkontor – LINK

Templiner Kräutergarten – LINK


Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften

Name botanisch: Veronica chamaedrys

Pflanzenfamilie: Wegerichgewächse

Pflanzenart: Staude

Verwendung: Blumenbeet, Wildblumenwiese, Steingarten, Balkonpflanze, Bodendecker, Hangbepflanzung

Standort: Sonne, Halbschatten

Wasserbedarf: gering, normal

max. Höhe: 50 cm

max. Breite: 30 cm

Blühfarbe: blau

Blühzeitraum: Mai – August

Lebenszyklus: mehrjährig


Bodeneigenschaften

Bodenart: lehmig, humusreich

Nährstoffeigenschaften: nährstoffreich, mäßig nährstoffreich, kalkhaltig, stickstoffarm

Feuchteeigenschaften: frisch bis trocken, wasserdurchlässig


weitere Eigenschaften

heimisch, winterhart, nicht stark giftig, windunempfindlich


 


 

Gamander-Ehrenpreis!

 

Der Gamander-Ehrenpreis ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.

Weitere Ehrenpreisarten, wie zum Beispiel den Großen oder den Ährigen Ehrenpreis, findet Ihr hier.

 

Alternative Bezeichnungen und Namensherkunft

Der Gamander-Ehrenpreis wird auch Männertreu, Gewitterblume, Katzenäuglein oder Wildes Vergissmeinnicht genannt.

Der wissenschaftliche Name der Pflanze lautet „Veronica chamaedrys“.

Der Name Ehrenpreis geht wahrscheinlich auf die Verwendung als Heilpflanze zurück.

Insbesondere der Echte Ehrenpreis bzw. Wald-Ehrenpreis wurde aufgrund seiner heilenden Wirkung „angepriesen“.

 

Natürliches Vorkommen

Bei uns in der Region kommt der Gamander-Ehrenpreis häufig an Windschutzstreifen vor, welche sich zwischen den schier endlosen Feldern befinden.

Er ist in Mitteleuropa und in Deutschland weit verbreitet und besiedelt vorrangig Standorte wie Wiesen, Wegraine, lichte Trockenwälder und Waldränder.

Auf Floraweb.de sind die annähernd flächendeckenden Vorkommen in Deutschland erfasst.

Nach „Rote Liste Zentrum“ gilt diese Ehrenpreisart in unserem Land als „nicht gefährdet„.

Eine schöne Übersicht zu weltweiten Beobachtungen (überwiegend aus dem Siedlungsbereich) findet Ihr hier.

 

Verwendung

Die Anwendung des Gamander-Ehrenpreises findet vorrangig in Form von Tee statt, welcher bei unterschiedlichen Beschwerden zum Einsatz kommt.

Diese können unter anderem Bronchitis, Erkältungen oder Kopfschmerzen sein.

Im Allgemeinen wird davon ausgegangen, dass seine Wirkung schwächer als bei anderen Arten dieser Pflanzengattung ist.

Hier ist vor allem der bereits erwähnte Echte Ehrenpreis zu nennen.

Die jungen Blätter und Blüten der Pflanzen sind essbar. Sie können roh oder gekocht in der Küche verwendet werden.

In Suppen oder Salaten zeichnen sie sich durch ihren milden Geschmack aus.

 

Giftigkeit

Diese Pflanze ist entsprechend der Ausführungen zur Verwendung als nicht giftig eingestuft.

 

Der Gamander-Ehrenpreis im Garten

Der Gamander-Ehrenpreis wird wohl nur eingefleischten Naturgärtnern ein Begriff sein.

Wirklich häufig kann man ihn in den Gärten unseres Landes nicht beobachten.

Ordnungswahn und übertriebene Landschaftspflege machen ihm zudem in landwirtschaftlich geprägten Gebieten zu schaffen.

Dabei ist er definitiv eine ziemlich unterschätzte Pflanze. Seine wunderschönen, blauen Blüten sind ein echter Hingucker.

 

Die Pflanze wächst bevorzugt auf nährstoffreichen, humosen Böden an einem sonnigen oder halbschattigen Standort.

Der Boden kann zudem auch gern mal zeitweise trocken sein.

Wichtig ist auf jeden Fall die Durchlässigkeit, denn Staunässe verträgt die Pflanze nicht.

Die Wuchshöhe kann bis zu 50 cm, die Wuchsbreite bis zu 30 cm betragen.

Das sind natürlich nur Anhaltswerte, die je nach Standort variieren können.

 

Eine Anwendung kommt wohl am ehesten auf einem Staudenbeet, der Wildblumenwiese, im Kräuter- oder Steingarten oder als Bodendecker in Frage.

Eine Ansaat oder Anpflanzung im Kübel oder Balkonkasten ist möglich, weshalb auch die Integration auf die Terrasse oder den Balkon denkbar ist.

 

Gamander-Ehrenpreis – winterhart?

Die Staude ist in Winterhärtezone 3 (nach USDA) eingestuft, daher bis in den Bereich von -35 °C bis -40 °C winterhart.

Ein zusätzlicher Schutz ist also auch bei strengeren Frösten nicht von Nöten.

 

Nutzen für (Wild)Bienen und andere Insekten

Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus, denn sie bietet (Wild)Bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.

Wozu werden Nektar und Pollen benötigt? Das wird im Abschnitt Lebensweise näher beschrieben.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass der Gamander-Ehrenpreis aufgrund seines Aussehens und seines Nutzens eine echte Alternative ist.

Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen, die des Öfteren in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.

Weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.

 

Gamander-Ehrenpreis – kaufen

Die Staude wird es wahrscheinlich nicht im Baumarkt oder Gartencenter um die Ecke geben.

Zudem ist sie auch im Netz nicht sonderlich gut erhältlich. Nur einige, wenige online-Pflanzenhändler führen sie im Sortiment.

Das gilt sowohl für Samen als auch Pflanzen. Einige Bezugsquellen findet Ihr im Steckbrief.

 

Es ist natürlich zudem immer ratsam, Pflanzen bei einer Gärtnerei in der Umgebung zu kaufen.

Eine Übersicht zu regionalen Staudengärtnereien findet Ihr hier. Vielleicht ist ja auch etwas in Eurer Nähe dabei.