Bewertung: sehr gut
Nektar: 2
Pollen: 3
Bezugsquellen* (Pflanzen)
Bezugsquellen* (Samen)
Schildkrötenshop – LINK
Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften
Name botanisch: Sonchus arvensis
Pflanzenfamilie: Korbblütler
Pflanzenart: Staude, Kraut
Verwendung: Wildblumenwiese, Blumenbeet
Standort: Sonne, Halbschatten
Wasserbedarf: hoch, normal
max. Höhe: 150 cm
max. Breite: 70 cm
Blühfarbe: gelb
Blühzeitraum: Juli – Oktober
Lebenszyklus: mehrjährig
Bodeneigenschaften
Bodenart: lehmig, tonig, humusreich
Nährstoffeigenschaften: stickstoffreich, nährstoffreich, kalkhaltig
Feuchteeigenschaften: frisch bis feucht, wasserdurchlässig
weitere Eigenschaften
heimisch, winterhart, nicht stark giftig, windunempfindlich
Acker-Gänsedistel (Sonchus arvensis)!
Die Acker-Gänsedistel ist mir 2019 in unserem Garten aufgefallen. Es tummelten sich einige Wildbienen an den Blüten.
Grund genug sie als eine von mehreren hundert Pflanzen in den auf (Wild)bienen spezialisierten Pflanzenfinder aufzunehmen.
Alternative Namen und Namensherkunft
Alternative deutsche Namen konnten für die Pflanze nicht recherchiert werden. Der wissenschaftliche Name lautet „Sonchus arvensis“.
In England heißt sie Corn Sowthistle oder Field Sowthistle.
Der Name „Gänsedistel“ resultiert aus früheren Zeiten, denn die Pflanze wurde als Futter verwendet, vorrangig für Gänse und Schweine.
Dieser Umstand führte dazu, dass die Gänsedisteln im Allgemeinen auch unter dem Namen „Saudisteln“ bekannt sind.
Natürliches Vorkommen
Die Pflanze ist in Mitteleuropa bzw. in Deutschland weit verbreitet.
Sie wächst vorrangig an Wegrändern, in Gärten, auf Weinbergen und Äckern sowie auf Ruderalstellen.
Eine Übersicht zu den flächendeckenden Vorkommen in unserem Land findet Ihr hier.
Die Pflanze ist dementsprechend als „nicht gefährdet“ eingestuft (Quelle: Rote Liste Zentrum).
Wer eine Zusammenstellung von weltweiten Beobachtungen (überwiegend Siedlungsbereich) sucht, der wird hier fündig.
Giftigkeit und Verwendung
Die Pflanze zählt als nicht stark giftig. Früher wurde sie aufgrund ihrer Heilwirkung und Nutzung als Gemüse sogar angebaut.
Heutzutage spielt sie hinsichtlich dieser Aspekte keine große Rolle mehr. Mehr zur Essbarkeit findet Ihr hier.
Die Acker-Gänsedistel (Sonchus arvensis) im naturnahen Garten
Im Grunde ist sie wahrscheinlich eine eher unbekannte Distelart. Denn durch den Ordnungswahn in deutsche Gärten, wird sie in den Wenigsten wachsen.
Aber auch die Landschaftspflege macht den Beständen dieser Pflanze sehr zu schaffen.
In vielen Gemeinden ist halt kein Platz für insektenfreundliche Kräuter.
Zudem sind ihre Verwandten (Gewöhnliche Kratzdistel, Acker-Kratzdistel, Kugeldistel) einfach viel präsenter.
Doch die oft als Unkraut verschriene Pflanze hat einiges zu bieten:
Die Staude ist durchaus ein Hingucker im naturnahen Garten.
Mit seinen gelben Blüten kann der Korbblütler so manches Gärtnerherz höher schlagen lassen.
Die Pflanze wächst dabei bevorzugt auf nährstoffreichen, humosen Böden. Diese sollten eher feucht sein.
Die Wuchshöhe kann bis zu 150 cm erreichen, wohingegen in der Breite bis zu 70 cm erzielt werden.
Die Ausmaße des Wuchses variieren bei uns im Garten sehr stark, da sie natürlich eng mit dem Standort verknüpft sind.
Eine Anwendung kommt hauptsächlich auf der Wildblumenwiese in Frage. Ganz Mutige können sie natürlich auch auf ein Staudenbeet setzen.
Für Balkone und Terrassen ist sie aufgrund ihrer 1 m bis 2 m tiefen Wurzel nicht geeignet.
Acker-Gänsedistel – winterhart?
Diese Distelart ist in Klimazone 6 (nach USDA) eingestuft, daher bis in den Bereich von -20 °C bis -25 °C winterhart.
Eine ausreichende Winterhärte für unser gemäßigtes Klima ist also gegeben und ein zusätzlicher Schutz nicht von Nöten.
Nutzen für (Wild)Bienen und Insekten im Allgemeinen
Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.
Wozu diese benötigt werden? Das erfahrt ihr im Abschnitt Lebensweise.
Kurzum, die Acker-Gänsedistel (Sonchus arvensis) ist aufgrund ihres Aussehens und ihres Nutzens eine echte Alternative.
Eine Alternative zu insektenunfreundlichen, nicht heimischen Pflanzen, die zu oft in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.
Vollständige und weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.
Acker-Gänsedistel kaufen
Puh…da diese Pflanzenart eigentlich keiner im Garten haben möchte, ist sie sehr schwer erhältlich.
Lediglich eine Bezugsquelle für Samen konnte ausfindig gemacht werden. Diese findet Ihr im Steckbrief.
Im ländlichen Raum ist ein gezieltes Ansäen meist nicht notwendig.
Wenn man etwas Wildwuchs im Garten zulässt, so dürfte mit hoher Wahrscheinlichkeit die Acker-Gänsedistel auch mal dabei sein.