Felsen-Steinkraut (Aurinia saxatilis)!
Das Felsen-Steinkraut ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.
Eine weitere Pflanze dieser Art ist das Berg-Steinkraut, welches ihr hier findet.
Alternative Bezeichung und Namensherkunft
Die Pflanze wird auch Goldkugel genannt. Der wissenschaftliche Name lautet „Aurinia saxatilis“.
Die Ableitung bzw. Herkunft des Namens (Felsen-) ist auf die bevorzugten Standorte der Pflanze zurückzuführen.
Diese werden im Abschnitt „natürliches Vorkommen“ näher betrachtet.
Natürliches Vorkommen
Die Pflanze ist in Mitteleuropa zerstreut bis selten anzutreffen.
Sie wächst vorrangig auf sonnigen Felsbandgesellschaften, was auch den Namen Felsen-Steinkraut erklärt.
Eine Übersicht zu den Vorkommen in unserem Land findet Ihr hier.
Das Felsen-Steinkraut wird als „gefährdet“ eingestuft (Quelle: Rote Liste Zentrum).
Eine Übersicht zu weltweiten Beobachtungen (überwiegend Siedlungsbereich) findet Ihr hier.
Verwendung und Giftigkeit
Das Berg-Steinkraut ist nicht giftig. Eine Verwendung als Heilpflanze oder ähnliches konnte nicht recherchiert werden.
Es wird daher mutmaßlich ausschließlich als Zierpflanze für Gärten verwendet.
Felsen-Steinkraut (Aurinia saxatilis) im Garten
Das Felsen-Steinkraut ist die wohl bekannteste Art der Steinkräuter, da es in den Gärten unseres Landes doch recht präsent ist.
Und das meiner Meinung nach völlig zurecht.
Mit seinen sehenswerten gelben Blüten kann der Kreuzblütler so manch ein Gärtnerherz höher schlagen lassen.
Er erreicht Wuchshöhen von bis zu 40 cm, wohingegen die Wuchsbreite ebenfalls bis zu 40 cm betragen kann.
Die Ausmaße des Wuchses sind natürlich stark standortabhängig und können variieren.
Die Pflanze wächst bevorzugt auf nährstoffärmeren Böden. Diese sollten eher trocken sein.
Die Pflanze verfügt über eine sehr gute Resistenz gegenüber Trockenheit. Staunässe verträgt sie jedoch nicht.
Die Anwendungsmöglichkeiten im Garten sind sehr vielfältig. Eine Anpflanzung ist auf dem Beet, im Steingarten oder als Bodendecker möglich.
Das Felsen-Steinkraut liebt sonnige Plätze. Der Halbschatten wird jedoch ebenfalls toleriert.
Die Integration auf den Balkon oder die Terrasse ist möglich, da einer Anpflanzung oder Ansaat in einem Kübel oder Balkonkasten nichts entgegensteht.
Aufgrund der Trockenheitsverträglichkeit eignet sich diese Art zudem für eine Mauerbepflanzung oder extensive Dachbegrünung.
Felsen-Steinkraut – winterhart?
Die Staude ist in Winterhärtezone 6 (nach USDA) eingestuft, daher bis in den Bereich von ca. -20 °C bis -25 °C winterhart.
Ein zusätzlicher Schutz, beispielsweise mit einem Vlies oder Tannenzweigen, ist also nur bei sehr strengen, anhaltenden Frösten nötig.
Nutzen für (Wild)Bienen und andere heimische Insektenarten
Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus, denn sie bietet (Wild)Bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.
Wozu werden Nektar und Pollen benötigt? Das wird im Abschnitt Lebensweise näher beschrieben.
Kurzum, das Felsen-Steinkraut (Aurinia saxatilis) ist aufgrund seines Aussehens und seines Nutzens eine echte Alternative.
Eine Alternative wozu werden ihr euch fragen!?
Natürlich zu insektenunfreundlichen Pflanzen, welche zu häufig in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.
Weiterführende und ausführliche Informationen zur Pflanze findet Ihr auf Wikipedia.
Felsen-Steinkraut kaufen
Das Felsen-Steinkraut gibt es wahrscheinlich nicht im Baumarkt oder Gartencenter um die Ecke.
Nichtsdestotrotz ist es bei vielen online-Pflanzenhändlern erhältlich, da es sich um eine recht bekannte Gartenpflanze handelt.
Dort kann man es sowohl als Pflanze als auch Samen erwerben. Einige Bezugsquellen findet Ihr im Steckbrief.