Gewöhnliches Katzenpfötchen (Antennaria dioica)!
Nein, man denkt nicht unbedingt an eine Pflanze, wenn man den Namen "Gewöhnliches Katzenpfötchen" hört.
Dabei ist es wirklich eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.
Alternative Namen und Namensherkunft
Weitere Namen für die Pflanze sind Gewöhnlich-Katzenpfötchen, Zweihäusiges Katzenpfötchen oder einfach nur Katzenpfötchen.
Zudem gibt es regional die verschiedensten Bezeichnungen, welche unter anderem Himmelfahrtsblümchen, Bärenpfötchen oder Strohblume sind.
Der wissenschaftliche Name lautet "Antennaria dioica".
Wenn man sich die Blüten der Pflanze so anschaut, dann wird einem die Herkunft des Namens der Pflanze sofort klar.
Denn diese erinnern schon sehr an die weichen, samtigen Pfötchen einer Katze.
Natürliches Vorkommen
Normalerweise in Mitteluropa bzw. in Deutschland weit verbreitet, ist es heutzutage sehr selten geworden.
Der Grund hierfür liegt nicht zuletzt bei uns Menschen.
Die Pflanze bevorzugt nährstoffarme Böden, welche durch die zunehmende Überdüngung sehr selten werden.
Die bevorzugten Standorte sind Silikatmagerrasen, Heiden und Kiefernwälder.
"Antennaria dioica" gilt in Deutschland als gefährdet, in einigen Bundesländern als vom Aussterben bedroht.
Eine Übersicht zu den Vorkommen in unserem Land wird auf Floraweb.de. gegeben.
Wer eine Zusammenstellung weltweiter Beobachtungen (überwiegend Siedlungsbereich) sucht, der wird hier fündig.
Verwendung und Giftigkeit
Die Blüten der Pflanze werden als Tee verwendet.
Dieser wird zum Beispiel zur Förderung der Verdauung, bei Beschwerden der Galle, bei Husten oder Durchfall eingesetzt.
Das Katzenpfötchen gilt als nicht giftig. In der Floristik dient die Pflanze zudem häufig als Dekoration.
Gewöhnliches Katzenpfötchen (Antennaria dioica) im naturnahen Garten
Im Grunde ist es wahrscheinlich eine eher unbekannte Pflanze. Denn nur Naturgartenfans und Insektenförderen dürfte es bekannt sein.
Doch diese Pflanze hat echt einiges zu bieten. Die Staude ist durchaus ein Hingucker im naturnahen Garten.
Mit seinen rosa-weißen Blüten kann der Korbblütler so manches Gärtnerherz höher schlagen lassen.
Die Pflanze wächst bevorzugt auf nährstoffarmen, humusarmen Böden. Diese sollten eher trocken sein und in der Sonne liegen.
Die Wuchshöhe kann bis zu 50 cm betragen, wohingegen in der Breite bis zu 30 cm erzielt werden können.
Das sind natürlich nur Anhaltswerte, die je nach Standort schwanken können.
Die Anwendungen sind aufgrund dieser Eigenschaften vielfältig.
Eine Anwendung kommt auf dem Staudenbeet, im Steingarten, auf der Wildblumenwiese und als Dachbegrünung in Frage.
Aber auch für Balkone und Terrassen ist das Gewöhnliche Katzenpfötchen geeignet.
Es lässt sich ohne Probleme in einem Kübel bzw. Balkonkasten anpflanzen oder aussäen.
Gewöhnliches Katzenpfötchen – winterhart?
Die Staude ist in Klimazone 5 (nach USDA) eingestuft, daher bis in den Bereich von -25 °C bis -30°C winterhart.
Ein zusätzlicher Schutz ist also auch bei strengeren Frösten definitiv nicht von Nöten.
Nutzen für Bienen und weitere Insektenarten
Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)Bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.
Wozu diese benötigt werden? Das erfahrt Ihr im Abschnitt Lebensweise.
Kurzum, das Gewöhnliche Katzenpfötchen ist aufgrund seines Aussehens und seines Nutzens eine echte Alternative.
Eine Alternative zu insektenunfreundlichen, nicht heimischen Pflanzen, die des Öfteren in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.
Vollständige und weiterführende Informationen zur Pflanze findet Ihr auf Wikipedia.
Gewöhnliches Katzenpfötchen – kaufen
Die Staude ist eine sehr gut verfügbare Pflanze, das gilt Sowohl für Pflanzen als auch Samen.
Viele große online-Pflanzenhändler führen sie im Sortiment. Einige Bezugsquellen findet Ihr im Steckbrief.
Es ist natürlich zudem immer ratsam, Pflanzen bei einer Gärtnerei in der Umgebung zu kaufen.
Eine Übersicht zu regionalen Staudengärtnereien findet Ihr hier. Vielleicht ist ja auch etwas in Eurer Nähe dabei.