Bewertung: gut
Nektar: 3
Pollen: 1
Bezugsquellen* (Pflanzen)
Baumschule Horstmann – LINK
Pflanzmich.de – LINK
Bezugsquellen* (Samen)
NaturGartenSamen – LINK
Templiner Kräutergarten – LINK
Kräuter-und-Duftpflanzen.de – LINK
Amazon – LINK
Ebay – LINK
Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften
Name latein: Stachys officinalis oder Betonica officinalis
Pflanzenfamilie: Lippenblütler
Pflanzenart: Staude, Kraut
Verwendung: Blumenbeete, Steingarten, Kräutergarten, Wildblumenwiese, Balkon- und Terrassenpflanze
Standort: Sonne, Halbschatten
Wasserbedarf: gering, normal
max. Höhe: 80 cm
max. Breite: 40 cm
Blühfarbe: rosa, violett
Blühzeitraum: Juli – September
Lebenszyklus: mehrjährig
Bodeneigenschaften
Bodenart: steinig, kiesig, sandig, humusarm
Nährstoffeigenschaften: nährstoffarm, kalkarm, stickstoffarm
Feuchteeigenschaften: frisch bis trocken, wasserdurchlässig
weitere Eigenschaften
heimisch, winterhart, nicht stark giftig, windunempfindlich
Echter Ziest (Stachys officinalis bzw. Betonica officinalis)!
Der Echte Ziest ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf (Wild)Bienen spezialisierten Pflanzenfinder.
Alternative Bezeichnungen und Namensherkunft
Alternative Namen für den Echten Ziest sind zum Beispiel Heil-Ziest, Echte Betonie, Flohblume, Pfaffenblume, Zahnkraut oder Zehrkraut.
Die wissenschaftlichen Namen lauten „Stachys officinalis“ oder „Betonica officinalis“, beides ist möglich.
Der Name „Ziest“ kommt aus dem Sorbischen. Eine genaue Bedeutung konnte mit den zur Verfügung stehenden Quellen nicht recherchiert werden.
Natürliches Vorkommen
Die natürlichen Vorkommen des Echten Ziest`s sind rar gesät, folglich steht er in vielen Bundesländern auf der „Roten Liste“ für bedrohte Arten.
Er wächst vorrangig in lockeren Gehölzen oder auf Halbtrockenrasen.
Giftigkeit und Verwendung
Wie der alternative Name Heil-Ziest schon vermuten lässt, handelt es sich um eine alte Heilpflanze. Diese wurde bereits von den Ägyptern geschätzt.
Die Anwendung erfolgt meistens mit Hilfe einer Tinktur oder als Tee.
Die Einsatzgebiete sind dabei breit gefächert und reichen von Darmbeschwerden, Angstzuständen bis hin zu Erkältungsbeschwerden und Entzündungen.
Weitere Infos zu diesem Thema gibt es auf diversen Seiten im Netz.
Die Pflanze ist nicht stark giftig. Bei einem übermäßigen Verzehr kann es trotzdem zu Übelkeit oder Erbrechen kommen.
Gerade Schwangere und Stillende sollten die Einahme tunlichst unterlassen.
Echter Ziest (Stachys officinalis bzw. Betonica officinalis) im Garten
Diese Pflanze dürfte den Meisten von uns nur von Bildern bekannt sein.
Der Grund dafür ist sein naher Verwandter der Woll-Ziest, denn diesen findet man wirklich sehr häufig in den Gärten unseres Landes.
Der Woll-Ziest ist übrigens hier zu finden.
Mit den wunderschönen rosa-violetten Blüten kann der Lippenblütler aber auch im Garten eine gute Figur machen.
Die Pflanze wächst bevorzugt auf nährstoffarmen, humusarmen und kalkarmen Böden an einem sonnigen bis halbschattigen Standort.
Zudem sollte der Boden eine normale Feuchtigkeit aufweisen, kann aber auch gern mal etwas trockener sein.
Er erreicht Wuchshöhen von bis zu 80 cm, wohingegen in der Breite bis zu 40 cm erzielt werden.
Das sind natürlich nur Anhaltswerte, da die Außmaße des Wuchses stark von den Gegebenheiten vor-Ort abhängen.
Eine Anwendung kommt wohl am ehesten auf einem Blumen- bzw. Staudenbeet, im Steingarten, im Kräutergarten oder
auf der Wildblumenwiese (Magerwiese) in Frage.
Eine Ansaat oder Anpflanzung im Kübel oder Balkonkasten ist definitiv möglich, weshalb die Integration auf die Terrasse oder
den Balkon denkbar ist.
Nutzen für Wildbienen und andere Insekten
Zudem zeichnet „Stachys officinalis“ oder „Betonica officinalis“ noch etwas aus.
Er bietet (Wild)bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.
Durch seine späte Blütezeit im Hochsommer kann er vielen Arten eine echte Hilfe sein.
Wozu Nektar und Pollen benötigt werden? Das wird im Abschnitt Lebensweise näher beschrieben.
Kurzum, der Echte Ziest ist aufgrund seines Aussehens und seines Nutzens eine echte Alternative.
Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen, die zu häufig in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.
Ausführliche und weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.