Bewertung: gering

 

Nektar: 1
Pollen: 1

Bezugsquellen* (Pflanzen)

Baumschule Horstmann – LINK

Pflanzen Für Dich – LINK

Bezugsquellen* (Samen)

Saatgut-Vielfalt – LINK

Jelitto – LINK

Amazon – LINK


Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften

Name botanisch: Euphorbia myrsinites

Pflanzenfamilie: Wolfsmilchgewächse

Pflanzenart: Sukkulente

Verwendung: Blumenbeete, Steingarten, Dachbegrünung, Balkon- und Terrassenpflanze, Bodendecker

Standort: Sonne

Wasserbedarf: gering, trockenheitsresistent

max. Höhe: 25 cm

max. Breite: 50 cm

Blühfarbe: gelb

Blühzeitraum: Juni, Juli

Lebenszyklus: mehrjährig


Bodeneigenschaften

Bodenart: steinig, kiesig, sandig, humusarm

Nährstoffeigenschaften: nährstoffarm, kalkhaltig, stickstoffarm

Feuchteeigenschaften: trocken, mäßig trocken, wasserdurchlässig


weitere Eigenschaften

winterhart, wintergrün, giftig, windunempfindlich


 

Walzen-Wolfsmilch (Euphorbia myrsinites)!

 

Die Walzen-Wolfsmilch ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.

Eine weitere Wolfsmilchart, die Mandelblättrige Wolfsmilch, findet Ihr hier.

 

Alternative Namen und Namensherkunft

Die Walzen-Wolfsmilch wird auch Myrtenblätterige Wolfsmilch oder Myrten-Wolfsmilch genannt.

Weitere Namen konnten nicht recherchiert werden. Der wissenschaftliche Name lautet "Euphorbia myrsinites".

Der Name "Wolfsmilch" leitet sich von dem milchigen Saft der Pflanze ab, denn dieser gilt als "beißend".

Das "Walzen" verdankt die Pflanze den Trieben, welche sich walzenförmig und kriechend ausbreiten.

 

Natürliches Vorkommen

Die Pflanze ist in Mitteleuropa bzw. in Deutschland nicht heimisch.

Das natürliche Verbreitungsgebiet liegt eher im Süden und Südosten Europas sowie in Südrussland.

Sie wächst dort vorrangig zwischen Steinen in offenen Wäldern.

Nichtsdestotrotz gibt es in unserem Land unbeständige Vorkommen, welche auf Floraweb.de vermerkt sind.

Dabei handelt es sich mutmaßlich um verwilderte Bestände aus dem privaten Bereich, beispielsweise aus Gärten.

Die Pflanze ist hinsichtlich ihrer Gefährdung in Deutschland nicht bewertet, da sie wie bereits erwähnt als nicht heimisch gilt.

Wer eine Zusammenstellung von weltweiten Beobachtungen (überwiegend Siedlungsbereich) sucht, der wird hier fündig.

 

Giftigkeit und Verwendung

Eine Verwendung als Heilpflanze oder ähnliches konnte nicht recherchiert werden.

Die Pflanze ist wie andere Wolfsmilchgewächse stark giftig.

Durch den in der Pflanze vorhandenen Milchsaft betrifft das alle Pflanzenteile.

Bei Hautkontakt ist sofortiges Handeln notwendig und die betroffenen Stellen müssen umgehend mit Wasser abgespült werden.

Im Falle eines Kontaktes des Saftes zu den Augen, muss ebenfalls sofort mit Wasser gespült werden.

Optimalerweise sollte das über einen längeren Zeitraum welcher ca. 10 bis 20 Minuten betragen sollte.

Weitere Informationen zu diesem Thema gibt es hier.

 

Die Walzen-Wolfsmilch (Euphorbia myrsinites) im Garten

In Deutschland kann man sie wohl ausschließlich in Gärten finden.

Hier macht sie vor allem aufgrund ihrer blaugrünen Blätter und gelben Blüten eine gute Figur.

Die Pflanze wächst bevorzugt auf nährstoffarmen und humusarmen Böden an einem sonnigen Standort.

Die Pflanze hat dabei einen sehr niedrigen Wasserbedarf und weist eine gute Resistenz gegenüber Trockenheit auf.

Sie erreicht Wuchshöhen von bis zu 25 cm und ihre Breite kann bis zu ca. 50 cm betragen.

Diese Werte sind natürlich vom Standort abhängig und können dementsprechend variieren.

 

Eine Anwendung kommt aufgrund dieser Eigenschaften entweder auf einem Beet, im Steingarten oder als Bodendecker in Frage.

Auch auf dem Balkon oder der Terrasse lässt sie sich kultivieren. Eine Ansaat oder Anpflanzung im Kübel ist ohne Probleme möglich.

Durch ihre hervorragende Trockenheitsverträglichkeit eignet sie sich zudem auch für eine extensive Dachbegrünung oder für Mauerkronen.

 

Walzen-Wolfsmilch – winterhart?

Die Staude ist in Klimazone 6 (nach USDA) eingestuft, daher bis in den Bereich von -20 °C bis -25°C winterhart.

Ein zusätzlicher Schutz ist also auch bei strengeren Frösten definitiv nicht von Nöten.

 

Nutzen für Wildbienen und viele weitere heimische Insektenarten

Zudem zeichnet "Euphorbia myrsinites" noch etwas aus. Sie bietet (Wild)Bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.

Wozu Nektar und Pollen benötigt werden? Das erfahrt ihr im Abschnitt Lebensweise.

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Walzen-Wolfsmilch eine echte Alternative ist.

Und das nicht nur aufgrund ihres Aussehens, sondern vor allem ihres Nutzens wegen. Eine Alternative wozu?

Natürlich zu insektenunfreundlichen Pflanzen, die oftmals in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.

Weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.

 

Walzen-Wolfsmilch – kaufen 

Die Staude ist eine sehr gut verfügbare Pflanze, das gilt sowohl für Pflanzen als auch Samen.

Viele große online-Pflanzenhändler führen sie im Sortiment. Einige Bezugsquellen findet Ihr im Steckbrief. 

 

Es ist natürlich zudem immer ratsam, Pflanzen bei einer Gärtnerei in der Umgebung zu kaufen.

Eine Übersicht zu regionalen Staudengärtnereien findet Ihr hierVielleicht ist ja auch etwas in Eurer Nähe dabei.

 

Trotz der unbestrittenen Bienenfreundlichkeit der Pflanze ist es empfehlenswert, heimischen Pflanzenarten vorzuziehen.

Heimische Pflanzenarten sind für unsere heimische Tierwelt zumeist die bessere Wahl.