Bewertung: sehr gut
Nektar: 2
Pollen: 2
Bezugsquellen* (Pflanzen)
Bezugsquellen* (Samen)
Etsy – LINK
Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften
Name latein: Arctium minus
Pflanzenfamilie: Korbblütler
Pflanzenart: Staude, Kraut
Verwendung: Blumenbeete, Steingarten, Wildblumenwiese
Standort: Sonne, Halbschatten
Wasserbedarf: gering, normal
max. Höhe: 200 cm
max. Breite: 100 cm
Blühfarbe: rosa, violett
Blühzeitraum: Juli – Oktober
Lebenszyklus: einjährig; zweijährig
Bodeneigenschaften
Bodenart: steinig, kiesig, sandig, lehmig, humusreich
Nährstoffeigenschaften: stickstoffreich, nährstoffreich, kalkarm
Feuchteeigenschaften: frisch, mäßig trocken, wasserdurchlässig
weitere Eigenschaften
heimisch, winterhart, nicht stark giftig, windunempfindlich
Alternative Namen und Namensherkunft
Die Pflanze wird auch Hain-Klette, Flaum-Klette oder Auen-Klette genannt. Die Herkunft des Namens kann sich wohl jeder denken. Dieser
resultiert aus den Blütenköpfen, welche sich sehr leicht anhaften bzw. ankletten.
Verwendung
„Arctium minus“ ist bereits seit Jahrhunderten aufgrund ihrer heilenden Wirkung bekannt. Ein Tee aus der Wurzel wurde vorrangig bei
Gallenbeschwerden eingesetzt. Keine Angst, giftig ist sie nicht. Die jungen Pflanzenteile können sogar gekocht werden, wobei sie ähnlich wie
Artischoken schmecken sollen. Man sollte jedoch Vorsicht walten lassen und die feinen Haare der Frucht nicht in die Augen bekommen.
Entzündungen könnten die Folge sein.
Die Kleine Klette im Garten
Wenn sich die Kleine Klette aber so wie bei uns erstmal entfalten darf, dann ist sie wirklich imposant. Sie kann ähnlich wie die Große Klette eine Höhe von
bis zu 2 m erreichen. Der Name „Kleine Klette“ ist in diesem Fall natürlich etwas irreführend.
Durch ihre rosa-violetten Blüten ist sie dann ein echter Hingucker im Naturgarten.
Die Pflanze wächst bevorzugt auf nährstoffreichen, steinig bis sandigen Böden. Sie hat dabei einen recht niedrigen Wasserbedarf.
Am besten gedeiht sie an einem sonnigen Standort, wobei auch der Halbschatten toleriert wird.
Eine Anwendung kommt aufgrund dieser Eigenschaften wohl am ehesten auf einem Beet, im Steingarten oder einfach auf der Wiese in Frage.
Wer einen Naturgarten hat oder haben möchte, für den ist sie absolut empfehlenswert.
Für Balkone und Terrassen ist sie eher ungeeignet, da ihre Wurzel einfach in keinen Kübel oder Topf passen würde.
Nutzen für Wildbienen und viele weitere heimische Insektenarten
Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.
Wozu diese benötigt werden? Das erfahrt ihr im Abschnitt Lebensweise.
Kurz um, die Kleine Klette ist aufgrund ihres imposanten Aussehens und ihres Nutzens eine echte Alternative.
Eine Alternative zu nicht heimischen, insektenunfreundlichen Pflanzen, die des Öfteren in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.
Vollständige und weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.