Bewertung: gut
Nektar: 1
Pollen: 2
Bezugsquellen* (Pflanzen)
Pflanzmich.de – LINK
Gaißmayer – LINK
Bezugsquellen* (Samen)
Etsy – LINK
Templiner Kräutergarten – LINK
Kräuter-und-Duftpflanzen.de – LINK
Amazon – LINK
Ebay – LINK
Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften
Name latein: Ononis spinosa
Pflanzenfamilie: Schmetterlingsblütler
Pflanzenart: Halbstrauch
Verwendung: Wildblumenwiese, Hangbepflanzung, Steingarten, Balkon- und Terrassenpflanze
Standort: Sonne, Halbschatten
Wasserbedarf: gering, normal
max. Höhe: 80 cm
max. Breite: 50 cm
Blühfarbe: rosa, weiß
Blühzeitraum: Juni – September
Lebenszyklus: mehrjährig
Bodeneigenschaften
Bodenart: lehmig, sandig, humusreich
Nährstoffeigenschaften: nährstoffarm, kalkhaltig
Feuchteeigenschaften: mäßig trocken, trocken, wasserdurchlässig
weitere Eigenschaften
heimisch, winterhart, nicht stark giftig, windunempfindlich
Dornige Hauhechel (Ononis spinosa)!
Die Dornige Hauhechel ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.
Alternative Namen und Namensherkunft
Für diese Pflanze gibt es eine Vielzahl alternativer Bezeichnungen. So wird sie unter anderem als Eselskraut oder Hasenöhrle bezeichnet.
Weitere Namen findet ihr hier. Der wissenschaftliche Name lautet „Ononis spinosa“.
„Ononis“ geht wahrscheinlich auf das Wort „Onos = Esel“ zurück und verweist mutmaßlich auf den Nutzen der Pflanze für den Esel.
„Spinosa“ bedeutet so viel wie stachelig oder dornig.
Natürliches Vorkommen
Die Pflanze ist in Mitteleuropa weit verbreitet. Eine Übersicht zu den Vorkommen in Deutschland findet Ihr hier.
Sie wächst vorrangig auf trockenen Weiden, Wegböschungen, brachliegende Wiesen und Dämmen.
Verwendung
Die Dornige Hauhechel ist eine seit Jahrhunderten genutzte Heilpflanze.
Das Hauptanwendungsgebiet sind Nieren- und Blasenkrankheiten.
Hier kommt vorrangig ein Tee zum Einsatz, welcher aus der Wurzel gewonnen wird.
Giftigkeit
Die Dornige Hauhechel ist als nicht giftig eingestuft.
Die Dornige Hauhechel (Ononis spinosa) im naturnahen Garten
Im Grunde ist die Dornige Hauhechel eine eher unbekannte Pflanze, denn man sieht sie nicht gerade häufig in deutschen Gärten.
Sie ist sie eben auch nicht die typische Pflanze, die sich Gärtner in ihren Garten holen.
Hier erhalten viel zu oft Exoten den Vorrang, obwohl diese für unsere heimische Natur keinen oder nur einen geringen Nutzen aufweisen.
Dabei hat sie optisch einiges zu bieten. Die Staude kann ein echter Hingucker in jedem Garten sein.
Mit seinen wunderschönen rosa-weißen Blüten kann der Schmetterlingsblütler so manches Gärtnerherz höher schlagen lassen.
Die Pflanze wächst bevorzugt auf lehmig-sandigen, kalkhaltigen Böden. Diese können auch gern mal trocken sein.
Sie erreicht Wuchshöhen von bis zu 80 cm und Wuchsbreiten von bis zu 50 cm.
Die Ausmaße des Wuches können natürlich variieren, denn sie sind stark von den Gegebenheiten vor-Ort abhängig.
Eine Anwendung kommt vorrangig auf der Wildblumen- bzw. Wildkräuterwiese oder im Steingarten in Frage.
Eine Anpflanzung bzw. Aussaat im Kübel oder Balkonkasten ist möglich, daher ist sie auch für Balkone und Terrassen gut geeignet.
Nutzen für Wildbienen und weitere Insektenarten
Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.
Vor allem für polylektische Arten kann sie dabei eine echte Hilfe sein. Wozu diese benötigt werden?
Das erfahrt Ihr im Abschnitt Lebensweise.
Kurzum, die Dornige Hauhechel (Ononis spinosa) ist aufgrund ihres Aussehens und ihres Nutzens eine echte Alternative.
Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen, die des Öfteren in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.
Vollständige und weiterführende Informationen zur Pflanze findet Ihr auf Wikipedia.