Bewertung: gut
Nektar: 1
Pollen: 3
Bezugsquellen* (Pflanzen)
Pflanzmich.de – LINK
Stauden-Stade – LINK
Bezugsquellen* (Samen)
Templiner Kräutergarten – LINK
NaturGartenSamen – LINK
Kräuter-und-Duftpflanzen.de – LINK
Amazon – LINK
Ebay – LINK
Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften
Name latein: Verbascum densiflorum
Pflanzenfamilie: Braunwurzgewächse
Pflanzenart: Staude
Verwendung: Blumenbeet, Wildblumenwiese, Steingarten, Balkon- und Terrassenpflanze, Dachbegrünung
Standort: Sonne, Halbschatten
Wasserbedarf: gering, trockenheitsresistent
max. Höhe: 200 cm
max. Breite: 75 cm
Blühfarbe: gelb
Blühzeitraum: Juli, August
Lebenszyklus: mehrjährig
Bodeneigenschaften
Bodenart: steinig, kiesig, sandig
Nährstoffeigenschaften: nährstoffarm, kalkhaltig, stickstoffreich
Feuchteeigenschaften: trocken, mäßig trocken, wasserduchlässig
weitere Eigenschaften
heimisch, winterhart, nicht stark giftig, windunempfindlich
Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum)!
Die Großblütige Königskerze ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.
Eine weitere Art, die Schwarze Königskerze, findet Ihr hier.
Alternative Bezeichnungen und Namensherkunft
Die Pflanze wird auch Großblumige Königskerze genannt und der wissenschaftliche Name lautet „Verbascum densiflorum“.
Es gibt aber zudem unzählige Bezeichnungen für die Königskerzen im Allgemeinen.
So werden sie unter anderem als Donner- und Blitzkerze, Himmelsbrand, Wollkraut, Wetterkerze oder Wollblume bezeichnet.
Die Ableitung des deutschen Namens (Königskerze) geht mutmaßlich auf das äußerst imposante Erscheinungsbild zurück.
Natürliches Vorkommen
Die Pflanze kommt in Mitteleuropa bzw. in Deutschland verbreitet vor. Eine Übersicht zu den Vorkommen in Deutschland findet Ihr hier.
Sie wächst vorrangig auf sonnigen Unkrautfluren, Schuttplätzen, an Dämmen, Ufern, Wegrändern und auch in Waldschlägen.
Sie ist in Deutschland als nicht gefährdet eingestuft.
Verwendung und Giftigkeit
Die Pflanze ist nicht stark giftig, aber nichtsdestotrotz können die in der Pflanze enthaltenen Saponine in größeren
Mengen Bauchschmerzen und Verdauungsbeschwerden hervorrufen.
Die Staude wird zudem seit Jahrhunderten als Heilpflanze verwendet.
Sie wirkt unter anderem entzündungshemmend, schmerzlindernd, adstringierend, schleimlösend und antibakteriell.
Wer mehr zu diesem Thema erfahren möchte, der kann gern auf Heilpraxis.net weiterlesen.
Die Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum) im naturnahen Garten
Im Grunde ist die Großblütige Königskerze eine eher bekannte Pflanze. Zumindest ist das bei uns in der Region der Fall.
Hier im Thüringer Becken sieht man die Staude doch recht häufig in den alten Bauerngärten.
Da diese aber so langsam verschwinden, stellt sich die Frage wie lange noch.
Leider erhalten heutzutage meist nicht heimische Pflanzen den Vorrang.
Heimische Pflanzen wie diese hier stehen den „Exoten“ aber optisch in nichts nach und haben zudem einen wesentlich höheren ökologischen Nutzen.
Was ich aber definitiv aus eigener Erfahrung sagen kann, im Garten kann die mehrjährige Staude ein echter Hingucker sein.
Mit seinen wunderschönen gelben Blüten und der imposanten Erscheinung kann das Braunwurzgewächs so manches Gärtnerherz erfreuen.
Er erreicht Wuchshöhen von bis zu 200 cm, wohingegen in der Breite bis zu 75 cm erzielt werden.
Die Ausmaße des Wuchses sind natürlich von den Gegebenheiten vor-Ort abhängig und können variieren.
Die Pflanze wächst bevorzugt auf nährstoffarmen, steinig bis sandigen Böden. Diese können auch gern mal zeitweise trocken sein.
Die Anwendungsmöglichkeiten sind breit gefächert und reichen von der Wiese bis zum Steingarten.
Die Pflanze bevorzugt sonnige Plätze. Eine Anpflanzung im Halbschatten ist jedoch ebenfalls möglich.
Die Anpflanzung oder Ansaat in einem Kübel oder Balkonkasten ist realisierbar, so dass der Integration auf den Balkon
oder die Terrasse nichts im Weg steht.
Nutzen für Wildbienen und andere heimische Insektenarten
Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.
Gerade für die polylektischen Hummeln ist sie interessant, so dass man mit ihr definitiv seine Freude haben wird.
Wozu Nektar und Pollen benötigt werden? Das erfahrt Ihr im Abschnitt Lebensweise.
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum) aufgrund ihres Aussehens und ihres
Nutzens eine echte Alternative ist.
Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen, denn diese findet man zu häufig in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen.
Ausführliche und weiterführende Informationen zur Pflanze findet Ihr auf Wikipedia.