Bewertung: gut
Nektar: 3
Pollen: 1
Bezugsquellen* (Pflanzen)
Pflanzmich.de – LINK
Pötschke – LINK
Bezugsquellen* (Samen)
Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften
Name latein: Erica tetralix
Pflanzenfamilie: Heidekrautgewächse
Pflanzenart: Halbstrauch
Verwendung: Bodendecker, Hangbepflanzung, Blumenbeet, Balkon- und Terrassenpflanze
Standort: Sonne, Halbschatten
Wasserbedarf: hoch, normal
max. Höhe: 50 cm
max. Breite: 50 cm
Blühfarbe: rosa
Blühzeitraum: Juni – September
Lebenszyklus: mehrjährig
Bodeneigenschaften
Bodenart: sandig, lehmig, humusreich
Nährstoffeigenschaften: nährstoffarm, kalkarm, stickstoffarm
Feuchteeigenschaften: frisch bis feucht, wasserdurchlässig
weitere Eigenschaften
heimisch, winterhart, nicht stark giftig, windunempfindlich, wintergrün
Glocken-Heide (Erica tetralix)!
Die Glocken-Heide ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.
Weitere Heidearten, wie das Heidekraut oder die Schneeheide, findet Ihr hier.
Alternative Namen und Namensherkunft
Die Glocken-Heide wird auch Moor-Heide oder Moor-Glockenheide genannt.
Des Weiteren existieren weitere, regional sehr unterschiedliche Trivialnamen.
So wir sie unter anderem auch als Bohnerheide, Doppheide, Fastheide oder Murheid bezeichnet.
Der wissenschaftliche Name lautet „Erica tetralix“.
Der deutsche Name resultiert augenscheinlich aus der Form der Blüten, die Glocken sehr ähnlich sehen.
Das „Moor“ im Alternativnamen verweist auf die bevorzugten natürlichen Standorte der Pflanze.
Natürliches Vorkommen
Die Glocken-Heide ist in Mitteleuropa nicht sehr häufig anzutreffen.
Sie wächst vorrangig in Mooren und Moorwäldern, in Zwergstrauchheiden und Borstgrasrasen.
Eine Übersicht zu den Vorkommen in Deutschland findet Ihr hier.
Die Bestände in unserem Land sind stark rückläufig. Sie steht daher auf der „Vorwarnliste„.
Giftigkeit und Verwendung
Die gesamte Pflanze ist nicht giftig. Das gilt sowohl für den Menschen als auch die Tiere.
„Erica tetralix“ werden heilenden Kräfte nachgesagt.
Insbesondere soll sie über fiebersenkende und entzündungshemmende Eigenschaften verfügen.
Wer mehr zu diesem Thema erfahren möchte, der kann gern hier weiterlesen.
Die Glocken-Heide (Erica tetralix) im Garten
Die Glocken-Heide ist ein wunderschöner Spätblüher. Ihre rosa Blüten bringen mit die letzten Farbtupfer in die Gärten.
Vor allem vor langen Wintern kann das nochmal eine echte Wohltat sein.
Die Pflanze ist der Familie der Heidekrautgewächse zugeordnet. In dieser gehört sie der Gattung der Heidekräuter an.
Der Zwerg-, Halb- oder Kleinstrauch erreicht Wuchshöhen von bis zu 50 cm, wohingegen die Breite bis zu 50 cm betragen kann.
Die Glocken-Heide wächst bevorzugt auf nährstoffarmen, sandig-lehmigen Böden.
Sie hat einen hohen Wasserbedarf, verträgt jedoch keine Staunässe.
Als Standort werden sonnige bis halbschattige Plätze bevorzugt.
Eine Anwendung kommt aufgrund dieser Eigenschaften wohl am ehesten auf dem Beet oder als Bodendecker in Frage.
Auch die Kultivierung auf dem Balkon oder der Terrasse ist möglich.
Eine Anpflanzung im Kübel oder Balkonkasten ist definitiv einen Versuch wert.
Nutzen für Wildbienen und andere Insektenarten
Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.
Wozu Nektar und Pollen benötigt werden? Das erfahrt Ihr im Abschnitt Lebensweise.
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Glocken-Heide (Erica tetralix) eine echte Alternative ist.
Und das nicht nur aufgrund ihres Aussehens, sondern vor allem ihres Nutzens wegen.
Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen, denn diese findet man des Öfteren in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen.
Vollständige und weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.
Glocken-Heide kaufen
Es wird nicht einfach sein, die Pflanze im Baumarkt oder Gartencenter um die Ecke zu kaufen.
Auch online gibt es nicht allzu viele Bezugsquellen. Eine kleine Auswahl findet Ihr im Steckbrief.