Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria)!
Echtes Mädesüß ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.
Weitere Pflanzen aus der Familie der Rosengewächse, wie z.B. Schlehe oder Elsbeere, findet Ihr hier.
Namensherkunft und Alternativnamen
Es gibt eine Vielzahl an Alternativnamen für diese Pflanze.
So wird sie unter anderem auch als Moor-Spierstaude, Großes Mädesüß, Moor-Geissbart, Spierstaude oder einfach nur Mädesüß bezeichnet.
Der wissenschaftliche Name lautet "Filipendula ulmaria".
Der Name Mädesüß bedeutet nicht süßes Mädel, wie man es vermuten könnte. Im Grunde gibt es zwei Theorien für die Herkunft.
Zum einen "Metsüße", da die Pflanze früher zum Süßen von Wein und insbesondere Met verwendet wurde.
Ein anderer Ansatz ist die "Mahdsüße", da die Pflanze nach dem Sensen einen süßlichen Geruch verströmen soll.
Natürliches Vorkommen
Die Pflanze ist in Mitteleuropa und somit auch in Deutschland heimisch.
Sie wächst vorrangig entlang von Wassergräben und Bächen und ist auf Feuchtwiesen anzutreffen.
Eine Übersicht zu den flächendeckenden Vorkommen in unserem Land findet Ihr auf Floraweb.de.
Die weltweite Verbreitung ist hier übersichtlich dargestellt, wobei es sich zumeist um Beobachtungen aus dem Siedlungsbereich handelt.
Die Gefährdung der Pflanze ist nach Rote Liste Zentrum als "nicht gefährdet" bewertet.
Verwendung und Giftigkeit
Die Pflanze verfügt über Blüten, aus denen man einen Tee zubereiten kann.
Weiterhin dienen diese zur Aromatisierung von Süß- und Fruchtspeisen sowie Getränken. Wurzel und Trieben gelten zudem auch als essbar.
In Deutschland sind die Anwendungen eher unbekannt. Die Pflanze wird vorrangig in der französischen und wallonischen Küche verwendet.
Die Pflanze wird im Allgemeinen als nicht giftig angesehen, jedoch darf eine bestimmte Menge beim Verzehr nicht überschritten werden.
Mehr Infos zu diesem Thema findet Ihr auf dieser Seite.
Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria) im Garten
Das "Unkraut" wird vielen bereits bekannt sein. Es wird von dem Vieh auf Weiden gemieden und daher als Plagepflanze angesehen.
Doch wenn man es sich mal genauer anschaut, kann man wohl kaum von Unkraut sprechen.
Mit seinen schönen weißen Blüten kann das Rosengewächs auch im Garten eine gute Figur machen.
Die Pflanze wächst bevorzugt auf nährstoffreichen, humosen Böden an einem sonnigen Standort. Zudem sollte dieser wirklich feucht sein.
Sie erreicht Wuchshöhen von bis zu 2 m und Wuchsbreiten von bis zu 1 m.
Das sind natürlich nur Anhaltswerte, denn der Wuchs ist vom Standort abhängig und kann variieren.
Eine Anwendung kommt aufgrund dieser Eigenschaften wohl am ehesten auf einem feucht gehaltenen Blumenbeet in Frage.
Vorrangig sollte jedoch eine Anpflanzung als Uferpflanze angestrebt werden, denn auch Staunässe wird zeitweise toleriert.
Eine Ansaat oder Anpflanzung im Kübel oder Balkonkasten ist denkbar, weshalb auch die Integration auf die Terrasse oder den Balkon möglich ist.
Echtes Mädesüß - winterhart?
Das Wildkraut ist in Winterhärtezone 4 (nach USDA) eingestuft, daher bis in den Bereich von um die -35 °C winterhart.
Ein zusätzlicher Schutz ist also auch bei strengeren Frösten definitiv nicht von Nöten.
Nutzen für Wildbienen und andere Insekten
Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)Bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.
Wozu diese benötigt werden? Das erfahrt ihr im Abschnitt Lebensweise.
Kurzum, das Echte Mädesüß ist aufgrund seines Aussehens und seines Nutzens eine echte Alternative.
Eine Alternative zu nicht heimischen Pflanzen, die des Öfteren in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.
Vollständige und weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.
Echtes Mädesüß - kaufen
Das Echte Mädesüß ist eine beliebte Zierpflanze. Viele große online-Pflanzenhändler führen sie im Sortiment.
Das gilt sowohl für Samen als auch Pflanzen. Einige Bezugsquellen findet Ihr im Steckbrief.
Es ist natürlich zudem immer ratsam, Pflanzen bei einer Gärtnerei in der Umgebung zu kaufen.
Eine Übersicht zu regionalen Staudengärtnereien findet Ihr hier. Vielleicht ist ja auch etwas in Eurer Nähe dabei.