Bewertung: gut
Nektar: 1
Pollen: 2
Bezugsquellen* (Pflanzen)
Gärtnerei Strickler – LINK
Pflanzmich.de – LINK
Bezugsquellen* (Samen)
NaturGartenSamen – LINK
Templiner Kräutergarten – LINK
Saatkontor – LINK
Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften
Name latein: Helianthemum nummularium
Pflanzenfamilie: Zistrosengewächse
Pflanzenart: Staude, Blume
Verwendung: Blumenbeete, Steingarten, Bodendecker, Dachbegrünung, Wildblumenwiese, Balkon- und Terrassenpflanze
Standort: Sonne, Halbschatten
Wasserbedarf: gering, trockenheitsresistent
max. Höhe: 20 cm
max. Breite: 30 cm
Blühfarbe: gelb
Blühzeitraum: Juni – September
Lebenszyklus: mehrjährig
Bodeneigenschaften
Bodenart: lehmig
Nährstoffeigenschaften: nährstoffarm, kalkhaltig, stickstoffarm
Feuchteeigenschaften: mäßig trocken, trocken, wasserdurchlässig
weitere Eigenschaften
heimisch, winterhart, wintergrün, nicht stark giftig, windunempfindlich
Gewöhnliches Sonnenröschen (Helianthemum nummularium)!
Das Gewöhnliche Sonnenröschen ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.
Alternative Bezeichnungen und Namensherkunft
Gewöhnliches Sonnenröschen wird auch Gemeines Sonnenröschen, Gelbes Sonnenröschen, Sonnenwendröschen oder einfach nur Sonnenröschen
genannt. Der wissenschaftliche Name lautet „Helianthemum nummularium„. Der deutsche Name resultiert aus dem Umstand, dass die Pflanze
ihre Blüten nach der Sonne ausrichtet und diese bei Dunkelheit oder Nässe schließt.
Natürliches Vorkommen
Das Gewöhnliche Sonnenröschen ist in fast ganz Europa zu finden. Es fehlt lediglich in nördlicheren Gefilden wie Island und Norwegen.
Es wächst vorrangig auf sonnigen Trockenhängen, Heiden, an Waldränder und auf Felsen.
Verwendung
Die Pflanze wurde bereits vor Jahrhunderten als Heilpflanze geschätzt und verwendet. Die Anwendung erfolgte vorrangig bei Beschwerden rund
um den Magen-Darm-Trakt. Heutzutage findet sie Anwendung im Rahmen der Bach-Blütentherapie. Genauere Info`s dazu findet ihr hier.
Giftigkeit
Diese Pflanze wird sowohl für den Menschen als auch für Tiere als nicht giftig eingestuft.
Gewöhnliches Sonnenröschen (Helianthemum nummularium) im naturnahen Garten
Diese Pflanze wird wohl nur eingefleischten Naturgartenfans und Insektenförderern ein Begriff sein. Wirklich häufig kann man sie in den Gärten
unseres Landes nicht beobachten. Dabei kann sie eben in diesen eine wirklich gute Figur machen. Ihre wunderschönen, gelben Blüten sind ein echter
Hingucker in Selbigen. Die Pflanze wächst bevorzugt auf nährstoffarmen Böden an einem sonnigen oder halbschattigen Standort. Die Sonne wird
jedoch eindeutig bevorzugt. Der Boden kann zudem auch gern mal trocken sein. Wichtig ist auf jeden Fall die Durchlässigkeit, denn Staunässe
verträgt die Pflanze nicht. Die Wuchshöhe kann bis zu 20 cm betragen, wohingegen in der Breite bis zu 30 cm erzielt werden.
Eine Anwendung kommt aufgrund dieser Eigenschaften wohl am ehesten auf einem Staudenbeet, der Wildblumenwiese, im Kräuter- oder Steingarten
oder als Bodendecker in Frage. Die Pflanze ist Resistent gegenüber Trockenheit und daher auch für die extensive Dachbegrünung geeignet.
Eine Ansaat oder Anpflanzung im Kübel oder Balkonkasten ist möglich, weshalb auch die Integration auf die Terrasse oder den Balkon
in Frage kommt.
Nutzen für (Wild)bienen und weitere Insektenarten
Zudem zeichnet „Helianthemum nummularium“ noch etwas aus. Es bietet (Wild)bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar
und Pollen. Wozu Nektar und Pollen benötigt werden? Das wird im Abschnitt Lebensweise näher beschrieben.
Kurzum, das Gewöhnliche Sonnenröschen ist aufgrund seines Aussehens und seines Nutzens eine echte Alternative.
Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen, die viel zu oft in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.
Ausführliche und weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.