Sommer-Bohnenkraut (Satureja hortensis)!
Das Sommer-Bohnenkraut ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.
Eine weitere bienenfreundliche Art der Bohnenkräuter, das Berg-Bohnenkraut, findet Ihr hier.
Alternative Namen und Namensherkunft
Die Pflanze wird auch Gartenbohnenkraut, Echtes Bohnenkraut, Saturei oder einfach nur Bohnenkraut genannt.
Teilweise kennt man sie auch unter dem Namen Pfefferkraut. Der wissenschaftliche Name lautet "Satureja hortensis".
Der Name Bohnenkraut resultiert aus dem Geruch der Pflanze, denn dieser erinnert an den Duft von Bohnen.
Natürliches Vorkommen
Das Ursprungsgebiet des Bohnenkrauts ist der mittlere und östliche Mittelmeerraum.
Weiterhin die Schwarzmeer- und Kaukasusregion sowie Kasachstan und Xinjiang.
Es wächst in der Natur vorrangig an Felshängen, auf Schotterfluren, Küstendünen, Brachland und Straßenrändern.
In unseren Breiten kommt es gelegentlich verwildert vor, wobei es sich dann zumeist um unbeständige Vorkommen handelt.
Eine Übersicht dazu findet Ihr auf Floraweb.de. Weltweite Beobachtungen sind auf dieser Seite zusammengestellt.
Giftigkeit und Verwendung
Das Bohnenkraut ist für den Menschen ungiftig und die Verwendungsmöglichkeiten sind wirklich sehr breit gefächert.
Vorrangig das getrocknete Kraut kommt zum Einsatz und findet Anwendung in der Küche.
Der Geschmack ist etwas scharf und leicht pfeffrig. Es eignet sich zum Würzen der verschiedensten Gerichte.
So verfeinert es zum Beispiel Eintöpfe, Salate, Wildgerichte und vieles mehr.
Viele Ideen für die Küche findet Ihr natürlich auf Chefkoch.de.
Das Kraut verfügt zudem über eine gewisse Heilwirkung.
Es wird hauptsächlich bei Verdauungsbeschwerden verwendet und wirkt weiterhin antibakteriell.
Mehr Informationen zu diesem Thema werden auf dieser Seite gegeben.
Das Sommer-Bohnenkraut (Satureja hortensis) im Garten
Die Pflanze ist der Familie der Lippenblütler zugeordnet.
Mit ihren wunderschönen weiß-rosa Blüten kann sie auf jeden Fall eine Bereicherung für jeden Garten sein.
Gerade durch ihre späte Blütezeit kann sie in der doch eher blütenärmeren Zeit des Hochsommers Farbakzente setzen.
Das buschig wachsende Kraut erreicht Wuchshöhen von bis zu 40 cm. Die Breite kann ebenfalls bis zu 40 cm betragen.
Das sind natürlich nur Anhaltswerte, die je nach Standort variieren können.
"Satureja hortensis" wächst bevorzugt auf nährstoffreichen, lehmig-sandigen Böden, die auch gern mal trocken sein können.
Eine Wasserdurchlässigkeit sollte auf jeden Fall gegeben sein.
Als Standort werden sonnige Plätze bevorzugt, wobei auch der Halbschatten toleriert wird.
Eine Anwendung kommt aufgrund der Einjährigkeit wohl am ehesten im Kräutergarten in Frage.
Die Anpflanzung im Kübel ist möglich, daher passt es auch gut auf den Balkon oder die Terrasse.
Sommer-Bohnenkraut – winterhart?
Als einjährige Pflanze ist das Sommer-Bohnenkraut natürlich nicht winterhart und vermehrt sich über Selbstaussaat.
Falls das nicht funktioniert, muss es jedes Jahr aufs Neue ausgesät werden.
Es kann dabei ab März auf der Fensterbank vorgezogen oder ab April im Freiland ausgesät werden.
Nutzen für Bienen und andere Insektenarten
Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)Bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.
Vor allem für die polylektischen Hummeln kann "Satureja hortensis" im Spätsommer eine echte Hilfe sein.
Wozu werden Nektar und Pollen benötigt? Das erfahrt Ihr im Abschnitt Lebensweise.
Zusammenfassend kann man sagen, dass das Sommer-Bohnenkraut eine echte Alternative ist.
Und das nicht nur aufgrund seines Aussehens, sondern vor allem seines Nutzens wegen.
Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen, denn diese findet man zu oft in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen.
Weiterführende Informationen zur Pflanze findet Ihr auf Wikipedia.
Sommer-Bohnenkraut – kaufen
Das Sommer-Bohnenkraut ist aufgrund seiner Verwendungsmöglichkeiten eine sehr bekannte Pflanze.
Aus diesem Grund kann man Samen auch im Baumarkt oder Gartencenter um die Ecke kaufen.
Zudem führen es viele online-Pflanzen- bzw. Samenhändler im Sortiment.
Ein Paar Bezugsquellen sind im Steckbrief aufgeführt.
Es ist natürlich immer ratsam, Pflanzen bei einer Gärtnerei in der Umgebung zu kaufen.
Eine Übersicht zu regionalen Staudengärtnereien findet Ihr hier.
Vielleicht ist ja auch etwas in Eurer Nähe dabei.
Trotz der unbestrittenen Bienenfreundlichkeit der Pflanze ist es empfehlenswert, heimischen Pflanzenarten vorzuziehen.
Heimische Pflanzenarten sind für unsere heimische Tierwelt zumeist die bessere Wahl.