Bewertung: sehr gut

 

Nektar: 2
Pollen: 2

Bezugsquellen* (Pflanzen)

Baumschule Horstmann – LINK

Pflanzen Für Dich – LINK

Bezugsquellen* (Samen)

Initiative Baum – LINK

Amazon – LINK


Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften

Name botanisch: Ligustrum vulgare

Pflanzenfamilie: Ölbaumgewächse

Pflanzenart: Strauch

Verwendung: Heckenpflanze, Hangbepflanzung, Einzelstellung

Standort: Sonne, Halbschatten

Wasserbedarf: gering, normal

max. Höhe: 4,5 m

max. Breite: 3 m

Blühfarbe: weiß

Blühzeitraum: Juni – September

Lebenszyklus: mehrjährig


Bodeneigenschaften

Bodenart: lehmig, tonig, kiesig, sandig, humusreich

Nährstoffeigenschaften: mäßig nährstoffreich, kalkhaltig, stickstoffreich

Feuchteeigenschaften: trocken bis feucht, wasserdurchlässig


weitere Eigenschaften

heimisch, winterhart, wintergrün, giftig, windunempfindlich


 

Gewöhnlicher Liguster (Ligustrum vulgare)!

 

Gewöhnlicher Liguster ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.

Eine weitere Art aus der Familie der Ölbaumgewächse, den Winterjasmin, findet Ihr hier.

 

Alternative Namen und Namensherkunft

Die Pflanze wird auch Gemeiner Liguster genannt, wobei regional noch viele weitere Namen existieren.

Er wird unter anderem auch als Rainweide, Beinholz, Tintenbeerstrauch, Tintenbeertraube, Zaunriegel oder Hartriegel bezeichnet.

Der wissenschaftliche Name lautet „Ligustrum vulgare“. Die Herkunft des Namens ist nicht ganz sicher.

Es wird vermutet, dass sich dieser sich vom lateinischen "Ligusticus" ableitet, was so viel wie  „ligurisch“ bedeutet.

Das könnte ein Verweis auf die ligurischen Alpen sein.

 

Natürliches Vorkommen

Der Gewöhnliche Liguster kommt in Europa bzw. in Deutschland verbreitet vor.

Er wächst nicht nur in Gärten, sondern auch in wilden Hecken und auf Ruderalflächen.

Eine Übersicht zu den sich auf die Mitte und den Süden konzentrierenden Vorkommen in unserem Land findet Ihr hier.

Der Strauch ist als „nicht gefährdet“ eingestuft (Quelle: Rote Liste Zentrum).

Wer eine Übersicht zu weltweiten Beobachtungen (überwiegend aus dem Siedlungsbereich) sucht, der wird hier fündig.

 

Verwendung und Giftigkeit

Die Pflanze gilt als nicht stark giftig.

Gerade bei Kindern ist aber dennoch Vorsicht geboten, denn ein Verzehr der Beeren kann gesundheitliche Probleme nach sich ziehen.

Weitere Informationen zu diesem Thema findet Ihr hier.

Viele Teile des Ligusters wurden und werden auch heutzutage noch genutzt. So wurde aus den Früchten Tinte bzw. Farbstoff hergestellt.

Das Holz diente und dient für Drechsler- und Schnitzarbeiten.

 

Gewöhnlicher Liguster (Ligustrum vulgare) im naturnahen Garten

Der Gewöhnliche Liguster ist ein absoluter Allrounder und ein enorm wertvoller Strauch. Er ist für viele heimische Vogelarten Nist- und Futterplatz.

Amsel oder Drossel dienen die Beeren als Nahrung, um nur zwei Beispiele zu nennen. Er ist zudem Lebensraum für viele Falterarten.

Der Ligusterschwärmer wurde sogar nach ihm benannt.

Aber auch optisch weiß er zu überzeugen, denn seine weißen Blüten sind ein echter Hingucker im naturnahen Garten.

Die Pflanze wächst bevorzugt auf mäßig nährstoffreichen, humosen Böden. Diese können sowohl trocken als auch feucht sein.

Der Strauch ist im Allgemeinen recht anspruchslos. Er erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 4,5 m, wohingegen seine Breite bis zu 3 m betragen kann.

Die Ausmaße des Wuchses sind natürlich stark von den Gegebenheiten vor-Ort abhängig und können variieren.

 

Eine Anwendung kommt vorrangig als Heckenpflanze oder in Einzelstellung in Frage, wobei er auch auf einem Hang positioniert werden kann.

Eine Anpflanzung im Kübel ist nicht möglich, weshalb die Integration auf den Balkon oder die Terrasse nicht realisierbar ist.

 

Gewöhnlicher Liguster – winterhart?

Die Pflanze ist in Winterhärtezone 5 (nach USDA) eingestuft, daher bis in den Bereich von -25 °C bis -30°C winterhart.

Ein zusätzlicher Schutz ist also auch bei strengeren Frösten definitiv nicht von Nöten.

 

Nutzen für (Wild)Bienen und andere Insektenarten

Die Pflanze zeichnet zudem noch etwas aus. Sie bietet (Wild)Bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.

Wozu diese benötigt werden, dass erfahrt Ihr im Abschnitt Lebensweise.

Kurzum, Gewöhnlicher Liguster (Ligustrum vulgare) ist aufgrund seines Aussehens und seines Nutzens eine echte Alternative.

Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen, welche zu oft in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.

Ausführliche und weiterführende Informationen zur Pflanze findet Ihr auf Wikipedia.

 

Gewöhnlichen Liguster kaufen

Die Pflanze ist gut verfügbar. Die großen online-Baumschulen haben sie dauerhaft im Sortiment.

Einige Bezugsquellen für Samen und Pflanzen findet Ihr im Steckbrief.

 

Es ist natürlich immer ratsam, Pflanzen bei einer Baumschule in der Umgebung zu kaufen.

Eine Übersicht zu regionalen Baumschulen findet Ihr hier.

Vielleicht ist ja auch etwas in Eurer Nähe dabei.