Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)!
Die Rundblättrige Glockenblume ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.
Sie ist seit 2021 Nationalblume in Schweden und somit Nationalsymbol des Landes.
Weitere Arten der Glockenblumen, wie z.B. die Nesselblättrige Glockenblume oder die Wiesen-Glockenblume, findet Ihr hier.
Alternative Bezeichnung und Namensherkunft
Die Rundblättrige Glockenblume wird auch Bußglöckel, Grasglöckel, Klockje, Milchglöckel und Wiesenglöckel genannt.
Bei diesen Bezeichnungen handelt es sich jedoch nur um regional bedeutsame Namen.
Ins Englische übersetzt heißt sie Harebell oder Scottish Bluebell. Der wissenschaftliche Name lautet „Campanula rotundifolia“.
Die Ableitung des deutschen Namens (Rundblättrige) geht augenscheinlich auf die Form der Blätter zurück.
Der Name Glockenblume resultiert aus der Form der Blüten, welche Glocken sehr ähnlich sehen.
Verwendung und Giftigkeit
Die Pflanze ist nicht stark giftig und findet einigen Quellen zufolge in der Küche Verwendung.
Vor allem Wurzelknollen, jungen Triebe, Blätter und Blüten kommen hier zum Einsatz. Sie können roh oder gekocht verspeist werden.
Die Blüten dienen als Dekoration für Salate und Suppen.
Die Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia) im naturnahen Garten
Im Grunde ist die Rundblättrige Glockenblume, wie andere Glockenblumenarten auch, eine eher unbekannte Pflanze.
Intensive Landwirtschaft und Landschaftspflege schränken ihre natürlichen Vorkommen stark ein.
Auch in den Gärten unseres Landes ist sie wahrscheinlich selten anzutreffen. Hier erhalten viel zu oft Exoten den Vorrang.
Heimische Pflanzen wie diese hier stehen diesen aber optisch in nichts nach und haben zudem einen wesentlich höheren ökologischen Nutzen.
Im Garten kann die mehrjährige Blume ein echter Hingucker sein.
Mit seinen wunderschönen, blau-violetten Blüten kann das Glockenblumengewächs so manches Gärtnerherz erfreuen.
Es erreicht Wuchshöhen von bis zu 60 cm, wohingegen in der Breite bis zu 40 cm erzielt werden.
Die Ausmaße des Wuchses sind natürlich von den Gegebenheiten vor-Ort abhängig und können variieren.
Die Pflanze wächst bevorzugt auf nährstoffarmen Böden. Diese können auch gern mal zeitweise trocken sein.
Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein.
Eine Anwendung kommt vorrangig auf der Wildblumenwiese, dem Beet oder im Steingarten in Frage.
Die Anpflanzung oder Ansaat in einem Kübel oder Balkonkasten ist realisierbar, so dass der Integration auf den Balkon oder die
Terrasse nichts im Weg steht.
Aufgrund der im Allgemeinen guten Trockenheitsverträglichkeit eignet sie sich zudem für eine extensive Dachbegrünung.
Ist die Rundblättrige Glockenblume winterhart?
Die Staude ist in Winterhärtezone 3 (nach USDA) eingestuft, daher bis in den Bereich von -35 °C bis -40°C winterhart.
Ein zusätzlicher Schutz ist also auch bei strengeren Frösten definitiv nicht von Nöten.