⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️✨☆☆☆


Bewertung: 6,4 / 10 ⭐

 

Nektar: 0
Pollen: 3

Bezugsquellen* (Pflanzen)

Bezugsquellen* (Samen)

Samen.de – LINK

Samendirekt – LINK

Amazon – LINK 


Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften

Name botanisch: Papaver rhoeas

Pflanzenfamilie: Mohngewächse

Pflanzenart: Blume

Verwendung: Wildblumenwiese, Blumenbeet, Dachbegrünung, Balkon- und Terrassenpflanze

Standort: Sonne

Wasserbedarf: gering, normal</p>

max. Höhe: 90 cm

max. Breite: 40 cm

Blühfarbe: rot

Blühzeitraum: Mai – August

Lebenszyklus: einjährig; zweijährig


Bodeneigenschaften

Bodenart: sandig

Nährstoffeigenschaften: mäßig nährstoffreich, kalkhaltig

Feuchteeigenschaften: trocken, mäßig trocken, wasserdurchlässig


weitere Eigenschaften

heimisch, windunempfindlich


⭐ Bewertung: Kombination aus Nektarwert, Pollenwert, Blütezeit, Blühdauer und Herkunft (heimisch oder nicht)


Klatschmohn (Papaver rhoeas)

 

Der Klatschmohn (Papaver rhoeas) ist eine von mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.
Weitere Pflanzen für eine bienenfreundliche Blumen- oder Kräuterwiese findet ihr hier.


Alternative Namen und Namensherkunft

Die Pflanze wird auch Mohnblume oder Klatschrose genannt.
Der Name „Klatschmohn“ bezieht sich darauf, dass seine papierdünnen Blütenblätter im Wind gegeneinanderschlagen – „klatschen“.

Der wissenschaftliche Name lautet Papaver rhoeas.


Natürliches Vorkommen

Der Klatschmohn ist in Deutschland heimisch und weit verbreitet.
Eine Übersicht der Vorkommen findet ihr hier.

Typische natürliche Standorte:

  • Getreidefelder (klassisches Ackerwildkraut)

  • Wegränder

  • Brachflächen

  • Schuttplätze

  • trockene Ruderalflächen

Er gilt in Deutschland als nicht gefährdet (Rote Liste Zentrum).

Eine Übersicht weltweiter Beobachtungen findet ihr hier.


Verwendung und Giftigkeit

Papaver rhoeas gilt nicht als giftig.
Die Pflanze enthält lediglich schwach wirksame Alkaloide, die in üblichen Mengen unbedenklich sind.

Verwendungsmöglichkeiten:

  • als Beruhigungstee (leicht sedierende Wirkung der Kronblätter)

  • junge Blätter sind essbar und können in Salaten verwendet werden

  • die Blüten eignen sich zum Färben und Aromatisieren

Mehr Informationen zu medizinischer Nutzung findet ihr hier.


Klatschmohn (Papaver rhoeas) im naturnahen Garten

Klatschmohn ist eines der wohl bekanntesten Ackerwildkräuter – und wird leider häufig als „Unkraut“ bekämpft.
In vielen Regionen wird er durch Straßenpflege und Herbizide dezimiert, obwohl seine roten Blüten ein Symbol der Kulturlandschaft sind.

Im Garten ist er ein echter Blickfang – besonders in Kombination mit Kornblume oder Nachtviole.

Wuchs:

  • Höhe bis 90 cm

  • Breite bis ca. 40 cm

  • vermehrt sich zuverlässig durch Selbstaussaat

Bevorzugte Standorte:

  • vollsonnig

  • trocken bis mäßig trocken

  • sandig bis leicht lehmig

  • eher nährstoffarm


Standort & Verwendung im Garten

Papaver rhoeas eignet sich hervorragend für:

  • Wildblumenwiesen

  • naturnahe Staudenbeete

  • extensive Dachbegrünungen

  • Töpfe und Kübel auf Balkonen und Terrassen

Eine Aussaat im Kübel gelingt problemlos, solange der Standort sonnig und der Boden durchlässig ist.


Klatschmohn – winterhart?

Der Klatschmohn ist einjährig (selten zweijährig).
Daher nicht winterhart – er überdauert ausschließlich durch Selbstaussaat.


Nutzen für (Wild)bienen und andere Insektenarten

Die Pflanze bildet keinen Nektar, jedoch reichlich Pollen.
Das macht ihn besonders wertvoll für:

  • Hummeln (sehr beliebt!)

  • Honigbienen

  • Wildbienen

  • Käfer und Schwebfliegen

Seine dunkelblauen Pollen sind leicht erkennbar und werden gern gesammelt.


Klatschmohn – Samen kaufen

Da Papaver rhoeas einjährig ist, werden keine Pflanzen, sondern ausschließlich Samen angeboten.
Eine Auswahl findet ihr im Steckbrief.

Wie immer bleibt es sinnvoll, regional zu kaufen — weniger Versandwege, besser an Klima angepasst.
Eine Übersicht zu regionalen Staudengärtnereien findet ihr hier.


Fazit

Der Klatschmohn ist eine der schönsten heimischen Wildpflanzen, ökologisch wertvoll und zugleich absolut unkompliziert.
Er bringt natürliche Farbenpracht in jeden Garten und liefert wichtigen Pollen für viele Insektenarten.
Für naturnahe oder wild aussehende Pflanzungen ist er eine perfekte Wahl.


Häufige Fragen (FAQ) zum Klatschmohn

Ist Klatschmohn heimisch?
Ja, er ist in Deutschland weit verbreitet.

Ist der Klatschmohn giftig?
Nein, er gilt nicht als giftig. Unreife Kapseln und Milchsaft sind nur schwach wirksam.

Wann blüht Klatschmohn?
Von Mai bis August.

Wie groß wird Papaver rhoeas?
Bis zu 90 cm hoch und etwa 40 cm breit.

Ist Klatschmohn winterhart?
Nein, als einjährige Art überdauert er durch Selbstaussaat.

Für welche Standorte eignet er sich?
Vollsonnig, trocken, nährstoffarm, sandig bis leicht lehmig.


Ökologische Bedeutung heimischer Wildpflanzen

Heimische Pflanzen wie der Klatschmohn sind für die lokale Tierwelt besonders wertvoll:

  • Sie bieten Nahrung zur richtigen Zeit.

  • Wildbienen und Schmetterlinge sind an sie angepasst.

  • Sie fördern stabile, widerstandsfähige Ökosysteme.

  • Sie benötigen kaum Pflege, da sie perfekt ans Klima angepasst sind.

Die Integration heimischer Wildpflanzen ist eine der wirksamsten Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität im eigenen Garten.