Bewertung: gut

 

Nektar: 3
Pollen: 1

Bezugsquellen* (Pflanzen)

Baumschule Horstmann – LINK

Pflanzen Für Dich – LINK

Bezugsquellen* (Samen)

Templiner Kräutergarten – LINK

MagicGardenSeeds – LINK

Amazon – LINK


Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften

Name latein: Stachys officinalis oder Betonica officinalis

Pflanzenfamilie: Lippenblütler

Pflanzenart: Staude, Kraut

Verwendung: Blumenbeete, Steingarten, Kräutergarten, Wildblumenwiese, Balkon- und Terrassenpflanze

Standort: Sonne, Halbschatten

Wasserbedarf: gering, normal

max. Höhe: 80 cm

max. Breite: 40 cm

Blühfarbe: rosa, violett

Blühzeitraum: Juli – September

Lebenszyklus: mehrjährig


Bodeneigenschaften

Bodenart: steinig, kiesig, sandig, humusarm

Nährstoffeigenschaften: nährstoffarm, kalkarm, stickstoffarm

Feuchteeigenschaften: frisch bis trocken, wasserdurchlässig


weitere Eigenschaften

heimisch, winterhart, nicht stark giftig, windunempfindlich


 

Echter Ziest (Stachys officinalis bzw. Betonica officinalis)!

 

Der Echte Ziest ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf (Wild)Bienen spezialisierten Pflanzenfinder.

Weitere Ziestarten, wie z.B. den Woll-Ziest oder den Wald-Ziest, findet Ihr hier.

 

Alternative Bezeichnungen und Namensherkunft

Alternative Namen für den Echten Ziest sind zum Beispiel Heil-Ziest, Echte Betonie, Flohblume, Pfaffenblume, Zahnkraut oder Zehrkraut.

Die wissenschaftlichen Namen lauten "Stachys officinalis" oder "Betonica officinalis", beides ist möglich.

Der Name "Ziest" kommt aus dem Sorbischen. Eine genaue Bedeutung konnte mit den zur Verfügung stehenden Quellen nicht recherchiert werden.

 

Natürliches Vorkommen

Die natürlichen Vorkommen des Echten Ziest`s sind rar gesät, folglich steht er in vielen Bundesländern auf der "Roten Liste" für bedrohte Arten.

Auf ganz Deutschland gesehen ist er in die "Vorwarnliste" eingestuft. 

Er wächst vorrangig in lockeren Gehölzen oder auf Halbtrockenrasen.

Eine Übersicht zu den Vorkommen in unserem Land findet Ihr hier.

Wer eine Zusammenstellung von weltweiten Beobachtungen (überwiegend privater Bereich) sucht, der wird auf dieser Seite fündig.

 

Giftigkeit und Verwendung

Wie der alternative Name Heil-Ziest schon vermuten lässt, handelt es sich um eine alte Heilpflanze. Diese wurde bereits von den Ägyptern geschätzt.

Die Anwendung erfolgt meistens mit Hilfe einer Tinktur oder als Tee.

Die Einsatzgebiete sind dabei breit gefächert und reichen von Darmbeschwerden, Angstzuständen bis hin zu Erkältungsbeschwerden und Entzündungen.

Weitere Infos zu diesem Thema gibt es auf diversen Seiten im Netz.

Die Pflanze ist nicht stark giftig. Bei einem übermäßigen Verzehr kann es trotzdem zu Übelkeit oder Erbrechen kommen.

Gerade Schwangere und Stillende sollten die Einnahme tunlichst unterlassen.

 

Echter Ziest (Stachys officinalis bzw. Betonica officinalis) im Garten

Diese Pflanze dürfte den Meisten von uns nur von Bildern bekannt sein.

Der Grund dafür ist sein naher Verwandter der Woll-Ziest, denn diesen findet man wirklich sehr häufig in den Gärten unseres Landes.

Der Woll-Ziest ist übrigens hier zu finden. 

Mit den wunderschönen rosa-violetten Blüten kann der Lippenblütler aber auch im Garten eine gute Figur machen.

Die Pflanze wächst bevorzugt auf nährstoffarmen, humusarmen und kalkarmen Böden an einem sonnigen bis halbschattigen Standort.

Zudem sollte der Boden eine normale Feuchtigkeit aufweisen, kann aber auch gern mal etwas trockener sein.

Er erreicht Wuchshöhen von bis zu 80 cm, wohingegen in der Breite bis zu 40 cm erzielt werden.

Das sind natürlich nur Anhaltswerte, da die Außmaße des Wuchses stark von den Gegebenheiten vor-Ort abhängen.

 

Eine Anwendung kommt wohl am ehesten auf dem Beet, im Steingarten, im Kräutergarten oder auf der Wildblumenwiese (Magerwiese) in Frage.

Eine Ansaat oder Anpflanzung im Kübel oder Balkonkasten ist möglich, weshalb die Integration auf die Terrasse oder den Balkon denkbar ist.

 

Nutzen für Wildbienen und andere Insekten

Zudem zeichnet "Stachys officinalis" oder "Betonica officinalis" noch etwas aus.

Er bietet (Wild)bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.

Durch seine späte Blütezeit im Hochsommer kann er vielen Arten eine echte Hilfe sein.

Wozu Nektar und Pollen benötigt werden? Das wird im Abschnitt Lebensweise näher beschrieben.

Kurzum, der Echte Ziest ist aufgrund seines Aussehens und seines Nutzens eine echte Alternative.

Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen, die zu häufig in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.

Ausführliche und weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.

 

Echter Ziest - kaufen

Den Echten Ziest gibt es vielleicht nicht gerade im Baumarkt oder Gartencenter um die Ecke.

Nichtsdestotrotz ist die Pflanze gut verfügbar, was ich vor meinen Recherchen nicht erwartet hätte.

Viele online-Pflanzenhändler führen sie im Sortiment. Das gilt sowohl für Samen als auch Pflanzen. 

Einige Bezugsquellen aus dem Internet findet Ihr im Steckbrief.

Es ist natürlich zudem immer ratsam, Pflanzen bei einer Gärtnerei in der Umgebung zu kaufen.

Eine Übersicht zu regionalen Staudengärtnereien findet Ihr hier. Vielleicht ist ja auch etwas in Eurer Nähe dabei.