Bewertung: gut

 

Nektar: 3
Pollen: 2

Bezugsquellen* (Pflanzen)

Wildpflanzenverkauf – LINK

Gärtnerei Strickler – LINK

Bezugsquellen* (Samen)

Templiner Kräutergarten – LINK

Trachtpflanzen24.de – LINK


Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften

Name botanisch: Vicia sepium

Pflanzenfamilie: Schmetterlingsblütler

Pflanzenart: Kraut, Kletterpflanze

Verwendung: Kletterpflanze, Balkon- und Terrassenpflanze

Standort: Sonne, Halbschatten

Wasserbedarf: hoch, normal

max. Höhe: 60 cm

max. Breite: 60 cm

Blühfarbe: blau, rosa, violett

Blühzeitraum: Mai – August

Lebenszyklus: einjährig; zweijährig


Bodeneigenschaften

Bodenart: lehmig, tonig, humusreich

Nährstoffeigenschaften: nährstoffreich, kalkhaltig, stickstoffreich

Feuchteeigenschaften: frisch, mäßig feucht, wasserdurchlässig


weitere Eigenschaften

heimisch, nicht stark giftig, windunempfindlich


 

Zaun-Wicke (Vicia sepium)!

 

Immer mehr Menschen können der Zaun-Wicke etwas Gutes abgewinnen. Ich bin einer davon.

Sie ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.

Weitere Arten der Gattung "Vicia", wie z.B. die Garten-Bohne oder die Vogel-Wicke, findet Ihr hier.

 

Die Wicken

Zu dieser Pflanzengattung gehören bis zu 190 Arten. Diese sind hauptsächlich auf der Nordhalbkugel in den gemäßigten Breiten anzutreffen.

Eine weitere im Pflanzenfinder enthaltene Wickenart ist die Vogel-Wicke, welche hier zu finden ist.

Die in Deutschland oft vorkommende Duftende Platterbse gehört aber nicht dazu.

Diese wird trotzdem gern als Duft-Wicke oder  Gartenwicke bezeichnet wird.

 

Alternative Namen und Namensherkunft

Die Pflanze wird auch Duft-Wicke, Edel-Wicke oder Garten-Wicke genannt, obwohl diese Namen auch der Duftenden Platterbse zugeschrieben werden.

Der wissenschaftliche Name lautet "Vicia sepium". Die Herkunft des Namens "Wicke" konnte nicht recherchiert werden.

Das "Zaun" ist zweifelsohne ein Verweise auf bevorzugte Wuchsform der Pflanze, welche sich im Garten gern an Zäunen entlangschlängelt.

 

Natürliches Vorkommen

Die Zaun-Wicke ist in Mitteleuropa weit verbreitet. Eine Übersicht zu den Vorkommen in unserem Land findet Ihr hier.

Sie wächst vorrangig auf nährstoffreichen Fettwiesen oder in frischen, krautreichen Laubmischwäldern.

Die Pflanze gilt in Deutschland als „nicht gefährdet“ (Quelle: Rote Liste Zentrum).

Eine Übersicht zu weltweiten Vorkommen, überwiegend aus dem Siedlungsbereich, findet Ihr hier.

 

Giftigkeit und Verwendung

Die Pflanze ist nicht stark giftig. Lediglich die Samen sollten gemieden werden, da diese als schwach giftig gelten.

Blätter, Blüten und junge Triebe hingegen sind sogar essbar und können roh als Salatbeilage verspeist werden.

Weiterhin ist die Zaun-Wicke eine eiweißreiche Futterpflanze.

Aus diesem Grund wird sie z.B. in England Saatmischungen für Viehweiden beigefügt.

 

Die Zaun-Wicke (Vicia sepium) im Garten

Die Zaun-Wicke wird von vielen als Unkraut verflucht und folglich wird sie in den meisten Gärten unseres Landes auch nicht zu finden sein.

Bei uns hingegen darf sie auch mal wachsen. Sie schlängelt sich als Kletterpflanze vor allem am Zaun entlang, wobei ein Ansäen nicht nötig war.

Die Pflanze hat sich in unserem Garten von allein angesiedelt. Eine Kultivierung auf dem Balkon oder der Terrasse ist ebenfalls möglich.

Absolut sehenswert sind die Blüten des Schmetterlingsblütlers, welche wunderbar weiß, rosa und violett blühen.

Die Pflanze wächst bevorzugt auf nährstoffreichen, humosen Böden an einem sonnigen Standort. Dieser sollte zudem nicht allzu trocken sein.

 

Zaun-Wicke winterhart?

Die mehrjährige Kletterpflanze ist in Klimazone 5 (nach USDA) eingestuft, daher bis in den Bereich von -20 °C bis -25 °C winterhart.

Ein zusätzlicher Schutz ist also auch bei strengeren Frösten eigentlich nicht von Nöten.

 

Nutzen für Wildbienen und weitere heimische Insektenarten

Auch für unsere heimische Insektenwelt hat sie einiges zu bieten.

So sammeln (Wild)Bienen und viele weitere heimischen Insektenarten Nektar und Pollen an ihr.

Wozu werden Nektar und Pollen benötigt? Das erfahrt ihr im Abschnitt Lebensweise.

Kurzum, die Zaun-Wicke (Vicia sepium) ist aufgrund ihres Aussehens und Nutzens eine echte Alternative.

Eine Alternative zu nicht heimischen Pflanzen, die des Öfteren in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.

Vollständige und weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.

 

Zaun-Wicke - kaufen

Die Zaun-Wicke ist eine doch eher unbekannte Art und daher nicht so verbreitet anzutreffen und erhältlich.

Nichtsdestotrotz führen sie einige online-Pflanzenhändler, das gilt sowohl für Pflanzen als auch Samen, im Sortiment.

Eine kleine Auswahl an Bezugsquellen findet Ihr im Steckbrief.

 

Es ist natürlich zudem immer ratsam, Pflanzen oder Samen bei einer Gärtnerei in der Umgebung zu kaufen.

Eine Übersicht zu regionalen Staudengärtnereien findet Ihr hier. Vielleicht ist ja auch etwas in Eurer Nähe dabei.