Bewertung: mittel
Nektar: 3
Pollen: 1
Bezugsquellen* (Pflanzen)
Baumschule Horstmann – LINK
Pflanzmich.de – LINK
Bezugsquellen* (Samen)
Etsy – LINK
Templiner Kräutergarten – LINK
Amazon – LINK
Ebay – LINK
Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften
Name latein: Alcea rosea
Pflanzenfamilie: Malvengewächse
Pflanzenart: Staude
Verwendung: Blumenbeete, Balkon- und Terrassenpflanze
Standort: Sonne, Halbschatten
Wasserbedarf: hoch, normal
max. Höhe: 200 cm
max. Breite: 80 cm
Blühfarbe: gelb, rosa, rot, weiß, orange
Blühzeitraum: Juli – September
Lebenszyklus: einjährig; zweijährig, mehrjährig
Bodeneigenschaften
Bodenart: steinig, kiesig, lehmig, humusreich
Nährstoffeigenschaften: nährstoffreich, kalktolerant, stickstoffreich
Feuchteeigenschaften: mäßig trocken bis feucht, wasserdurchlässig
weitere Eigenschaften
winterhart, nicht stark giftig
Gewöhnliche Stockrose (Alcea rosea)!
Die Stockrose ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.
Alternative Bezeichnungen
Die Gewöhnliche Stockrose (Alcea rosea) wird auch Bauernrose, Garten-Pappelrose oder Stockmalve genannt.
Verwendung
Die Pflanze zählt als alte Heilpflanze. Sie wirkt z.B. harntreibend, entzündungshemmend oder krampflösend und ist daher vielseitig einsetzbar.
Eine Anwendung kann bei den verschiedensten Entzündungen oder bei Durchfall erfolgen. Natürlich bedarf diese spezieller Kenntnisse und sollte
nicht einfach so erfolgen. Eine Rücksprache mit dem Arzt ist daher unabdingbar. Weiterführende Informationen zur Verwendung als Heilpflanze findet
Ihr auf Heilkräuter.de.
Die Stockrose (Alcea rosea) im Garten
Diese Pflanze dürfte den Meisten von uns bekannt sein, bzw. sollte sie fast jeder schon einmal gesehen haben. Der Grund dafür ist, dass sie in
vielen Gärten bereits fester Bestandteil ist. Und das mit Sicherheit zurecht.
Mit den vielfältigen Farbvariationen der Blüten macht das Malvengewächs im Garten definitiv eine gute Figur.
Die Pflanze wächst bevorzugt auf nährstoffreichen, humusreichen Böden an einem sonnigen Standort. Ein halbschattiger Standort ist zwar möglich,
die Sonne wird aber eindeutig bevorzugt. Zudem sollte der Boden auf jeden Fall durchlässig sein.
Eine Anwendung kommt aufgrund dieser Eigenschaften wohl am ehesten auf einem Blumen- bzw. Staudenbeet in Frage.
Eine Ansaat oder Anpflanzung im Kübel oder Balkonkasten ist denkbar, weshalb auch die Integration auf die Terrasse oder den Balkon möglich ist.
Nutzen für Wildbienen und andere Insekten
Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.
Vorrangig den polylektischen Arten ist die Pflanze dabei eine Hilfe.
Wozu Nektar und Pollen benötigt werden? Das wird im Abschnitt Lebensweise näher beschrieben.
Kurzum, die Stockrose (Alcea rosea) ist aufgrund ihres Aussehens und ihres Nutzens eine echte Alternative.
Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen, die des Öfteren in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.
Vollständige und weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.