Bewertung: sehr gut

 

Nektar: 3
Pollen: 2

Bezugsquellen (Pflanzen)

Gärtnerei Strickler – LINK

Stauden-Stade – LINK

Bezugsquellen (Samen)

Templiner Kräutergarten – LINK

Jelitto – LINK

Saatkontor – LINK


Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften

Name latein: Centaurea nigra

Pflanzenfamilie: Korbblütler

Pflanzenart: Staude, Blume

Verwendung: Wildblumenwiese, Blumenbeet, Balkon- und Terrassenpflanze, Steingarten, Dachbegrünung

Standort: Sonne, Halbschatten

Wasserbedarf: gering, normal

max. Höhe: 70 cm

max. Breite: 40 cm

Blühfarbe: rosa, violett

Blühzeitraum: Juli – September

Lebenszyklus: mehrjährig


Bodeneigenschaften

Bodenart: lehmig, sandig

Nährstoffeigenschaften: nährstoffarm, kalkhaltig

Feuchteeigenschaften: frisch bis trocken, wasserdurchlässig


weitere Eigenschaften

heimisch, winterhart, nicht stark giftig, windunempfindlich


 

Die Schwarze Flockenblume ist eine von momentan mehreren hundert Pflanzen im auf Wildbienen spezialisierten Pflanzenfinder.

 

Alternative Namen und Namensherkunft

Der wissenschaftliche Name der Pflanze lautet Centaurea nigra. Alternative Namen bzw. Bezeichnungen konnten für diese Pflanze nicht

recherchiert werden. Der deutsche Name Flockenblume lässt sich ziemlich einfach herleiten, denn die „zerrupften“ Blüten der Pflanze

sehen Schneeflocken doch ein wenig ähnlich.

 

Giftigkeit und Verwendung

Die Blume ist nicht giftig und unter anderem auch als Heilpflanze bekannt. Verwendet wird sie dabei zum Beispiel zur Wundheilung. Zudem

wird ihr eine schweiß- und harntreibende Wirkung nachgesagt. Die Blüten und Blätter der Pflanze werden zudem auch in der Küche

eingesetzt. Sie können beispielsweise für Salate verwendet werden.

 

Die Schwarze Flockenblume im naturnahen Garten

Im Grunde ist sie eine eher unbekannte Pflanze, denn ihre Verwandten die Wiesen-Flockenblume und die Skabiosen-Flockenblume sind einfach

wesentlich häufiger anzutreffen. Ihr natürliches Vorkommen erstreckt sich vor allem über Westleuropa.Dort wächst sie an Waldrändern und

auf Heiden. Die Schwarze-Flockenblume kann aber definitiv auch im Garten ein echter Hingucker sein. Durch ihre wunderschönen,

rosa-violetten Blüten weiß sie optisch zu überzeugen. Die Pflanze wächst dabei bevorzugt auf nährstoffärmeren Böden an einem sonnigen

Standort, wobei der Halbschatten ebenfalls eine Option ist. Sie erreicht Wuchshöhen von bis zu 70 cm und Wuchsbreiten von bis zu 40 cm.

Eine Anwendung kommt aufgrund dieser Eigenschaften wohl am ehesten auf einer Wildblumen- bzw. Wildkräuterwiese, dem Steingarten oder

dem Beet in Frage. Da die Pflanze eine gute Trockenheitsverträglichkeit aufweist, eignet sie sich zudem als Dachbegrünung.

Aber auch auf Balkone und Terrassen passt sie sehr gut. Sie lässt sich ohne Probleme in einem Kübel aussäen oder anpflanzen.

„Centaurea nigra“ ist je nach Belieben mit den unterschiedlichsten Staudenarten kombinierbar.

 

Nutzen für (Wild)bienen und weitere Insektenarten

Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.

Wozu werden diese benötigt? Das erfahrt ihr im Abschnitt Lebensweise.

Kurzum, die Schwarze Flockenblume ist aufgrund ihres Aussehens und ihres Nutzens eine echte Alternative.

Eine Alternative zu nicht heimischen, insektenunfreundlichen Pflanzen, die zu häufig in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu

finden sind. Weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.