Bewertung: mittel
Nektar: 4
Pollen: 1
Bezugsquellen (Pflanzen)
Bezugsquellen (Samen)
NaturGartenSamen – LINK
Templiner Kräutergarten – LINK
Kräuter-und-Duftpflanzen.de – LINK
Amazon – LINK
Ebay – LINK
Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften
Name latein: Coriandrum sativum
Pflanzenfamilie: Doldenblütler
Pflanzenart: Kraut
Verwendung: Blumenbeete, Wildblumenwiese, Balkon- und Terrassenpflanze, Dachbegrünung, Kräutergarten
Standort: Sonne, Halbschatten
Wasserbedarf: gering, normal
max. Höhe: 100 cm
max. Breite: 40 cm
Blühfarbe: weiß
Blühzeitraum: Juni – Juli
Lebenszyklus: einjährig; zweijährig
Bodeneigenschaften
Bodenart: sandig, lehmig, humusreich
Nährstoffeigenschaften: nährstoffreich, kalkhaltig
Feuchteeigenschaften: mäßig trocken bis mäßig feucht, wasserdurchlässig
weitere Eigenschaften
nicht stark giftig, windunempfindlich
Alternative Bezeichung und Namensherkunft
Für den Echten Koriander existieren viele alternative Bezeichungen. Er wird unter anderem Schwindelkraut, Wanzenkraut,
Asiatische Petersilie, Schwindelkorn oder Wanzendill genannt. Der wissenschaftliche lautet Coriandrum sativum und
ist abgeleitet vom griechischen Wort „koris (Wanze)“, welches auf den markanten Geruch der Pflanze verweist.
Verwendung
Der Koriander ist bereits seit dem Altertum als Heilpflanze bekannt und ist vielseitig einsetzbar. Seine Wirkung ist
durchblutungsfördernd und entzündungshemmend sowie antibakteriell. Anwendungen erfolgen zum Beispiel bei Blähungen und
Magenbeschwerden.
Ein weiteres Haupteinsatzgebiet ist die Küche. Hier wird er vor allem als Gewürz eingesetzt und kann Braten, Suppen oder Salate
verfeinern. Eine breite Palette an Rezepten findet man auf Chefkoch.de.
Der Echte Koriander im Garten
Ich denke den Koriander wird man in den Gärten unseres Landes eher weiniger antreffen. Schade eigentlich, denn die Pflanze hat auch
optisch einiges zu bieten. Sie ist durchaus ein Hingucker im naturnahen Garten.
Mit seinen weißen Blüten kann der Doldenblütler so manches Gärtnerherz erfreuen.
Die Pflanze wächst bevorzugt auf nährstoffreichen, kalkhaltigen Böden. Diese können auch gern mal trocken sein.
Wichtig ist auf jeden Fall die Wasserdurchlässigkeit, welche immer gegeben sein sollte.
Eine Anwendung kommt auf dem Staudenbeet oder der Wildkräuterwiese in Frage. Sie mag vor allem sonnige bis halbschattige Plätze.
Aufgrund der oben beschriebenen Verwendung ist der Kräutergarten ein weiterer zu empfehlender Platz, wobei aber auch die Integration
auf den Balkon oder die Terrasse denkbar ist. Die Anpflanzung oder Ansaat in einem Kübel oder Balkonkasten wäre durchaus einen
Versuch wert.
Nutzen für Wildbienen und andere heimische Insektenarten
Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.
Wozu diese benötigt werden? Das erfahrt ihr im Abschnitt Lebensweise.
Kurz um, der Echte Koriander ist aufgrund seines Aussehens und seines Nutzens eine echte Alternative.
Eine Alternative zu insektenunfreundlichen Pflanzen, welche des Öfteren in deutschen Gärten, auf Balkonen und Terrassen zu finden sind.
Vollständige und weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.