Bewertung: sehr gut
Nektar: 3
Pollen: 3
Bezugsquellen* (Pflanzen)
Baumschule Horstmann – LINK
Pflanzmich.de – LINK
Bezugsquellen* (Samen)
Amazon – LINK
Ebay – LINK
Pflanzeninformationen / Pflanzeneigenschaften
Name latein: Hedera helix
Pflanzenfamilie: Araliengewächse
Pflanzenart: Kletterpflanze
Verwendung: Kletterpflanze, Bodendecker, Hangbepflanzung, Balkonpflanze, Dachbegrünung
Standort: Sonne, Halbschatten, Schatten
Wasserbedarf: hoch, normal
max. Höhe: 20 m
max. Breite: 20 m
Blühfarbe: gelb, grün
Blühzeitraum: August bis Oktober
Lebenszyklus: mehrjährig
Bodeneigenschaften
Bodenart: steinig, kiesig, sandig, lehmig, tonig, humusreich
Nährstoffeigenschaften: nährstoffreich, kalkliebend, stickstoffreich
Feuchteeigenschaften: mäßig trocken bis feucht, wasserduchlässig
weitere Eigenschaften
heimisch, winterhart, wintergrün, giftig, windunempfindlich
Efeu – Allgemeines und Standort!
Es wird auch Gemeiner Efeu oder einfach nur Efeu genannt.
Die Pflanze ist der Familie der Araliengewächse zugeordnet und gehört der Gattung Efeu an.
Mit seinen einzigartigen gelb-grünen Blüten kann er auch eine Bereicherung für jeden Garten sein.
Ab und zu sieht man die mehrjährige Pflanze auch in selbigen. Aber meiner Meinung nach wird diese Pflanze völlig unterschätzt.
Der Gewöhnliche Efeu wächst bevorzugt auf nährstoffreichen, eher feuchten Böden. Diese sollten kiesig-sandig-lehmig mit einem hohen
Humusanteil sein. Als Standort werden halbschattige bis schattige Plätze bevorzugt. Ich kenne aber auch sonnige Standorte, die von ihm
toleriert werden.
Wohin im Garten?
Die Pflanze rankt lianenartig. Eine Anwendung kommt aufgrund dieser Eigenschaft wohl am ehesten als Kletterpflanze in Frage.
An Zäunen schlängelt sie sich ebenso entlang, wie an Spalieren oder Rankhilfen.
Eine Kultivierung im Topf oder Kübel ist denkbar. Aus diesem Grund passt er auch gut auf eine Terrasse oder einen Balkon.
Giftigkeit!!!
Aber Achtung:
Die Pflanze ist in allen Teilen giftig. Üblicherweise kommen Hautreizungen vor, jedoch sind auch Krampfanfälle und Herzversagen nicht
ausgeschlossen. Man sollte sich in jedem Fall genau über die Pflanze informieren, bevor man über eine Integration in sein Umfeld nachdenkt.
Efeu für Insekten…
Zudem zeichnet die Pflanze noch etwas aus. Sie bietet (Wild)bienen und vielen weiteren heimischen Insektenarten Nektar und Pollen.
Das tut er zu einer Zeit im Herbst, in der die meisten Nahrungsquellen schon versiegt sind. Er ist deshalb einer der letzten Nektar- und
Pollenspender des Jahres. Wozu diese benötigt werden? Das erfahrt ihr im Abschnitt Lebensweise.
Zusammenfassend kann man sagen, dass der Gewöhnliche Efeu eine echte Alternative ist. Und das nicht nur aufgrund seines Aussehens,
sondern vor allem seines Nutzens wegen.
Eine Alternative zu insektenunfreundlichen, nicht heimischen Pflanzen. Denn diese findet man des Öfteren in deutschen Gärten, auf Balkonen
und Terrassen. Vollständige und weiterführende Informationen zur Pflanze findet ihr auf Wikipedia.